Shop Kontakt

Unternehmensführung

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Entlastung treuwidrig
28.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag GmbH

Wann ist eine Entlastung des Geschäftsführers treuwidrig?

Ihr Geschäftsführer hat sich bemüht. Als Gesellschafter wollen Sie ihn entlasten. Dabei haben Sie einen breiten Ermessensspielraum. Doch Vorsicht! Gutmütigkeit oder Nachlässigkeit kann zu Ihrem Nachteil ausgelegt werden, unter Umständen als Verstoß gegen die Treuepflicht. mehr

Betriebsaufspaltung
28.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag GmbH

Wann bietet sich eine Betriebsaufspaltung an?

Wenn der Spaltpilz umgeht – ist im Betrieb oft Hopfen und Malz verloren. Das muss aber nicht sein. Oft bietet es sich sogar an, den Betrieb zu spalten, allein der Verringerung von Haftung wegen. Sie können Ihren Betrieb auf vielfältige Weise aufspalten. Mit Chancen, aber auch Risiken. mehr

Urlaubsabgeltung
26.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Personal

Wann erfolgt eine Urlaubsabgeltung?

Urlaub nicht genommen – Pech gehabt. So einfach ist es nicht. Ihr Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub. Endet sein Arbeitsverhältnis mit Ihnen als Arbeitgeber und er konnte seinen Urlaub nicht mehr nehmen, entgelten Sie ihm entgangenen Urlaub mit Geld. Noch nach seinem Tode. mehr

GmbH Fremdgeschäftsführer Kündigungsschutz
23.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag GmbH

GmbH-Fremdgeschäftsführer: Kündigungsschutz vom BGH bestätigt

Alle Menschen gleich? Vergleichbar, allenfalls. Die UN-Erklärung der Menschenrechte bestimmt: sie seien „gleich an Rechten“. Gilt das auch für Fremdgeschäftsführer? Manche Gerichte meinen, nein. Der BGH belehrt sie: das AGG gilt für sie – unter bestimmten Voraussetzungen. mehr

Versammlungsleiter in der Gesellschafterversammlung
20.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag GmbH

Der Versammlungsleiter in der Gesellschafterversammlung

Auf jedem Schiff, das dampft oder segelt … und auf jeder Versammlung gibt es einen, der sie regelt. Im Aktienrecht ist der Versammlungsleiter Pflicht. Im GmbH-Recht ist er zwar nicht vorgeschrieben. Sinnvoll ist er allemal. Wer soll Streithähne in der Versammlung zügeln, wenn nicht er? mehr

Stiftungen des bürgerlichen Rechts Errichtung
19.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag GmbH

Stiftungen des bürgerlichen Rechts: So erfolgt die Errichtung

Der Entschluss ist gefasst: Sie wollen eine Stiftung gründen. Doch das ist wie bei der Ehe oder einem Hausbau: das entscheiden Sie nicht ex und hopp nebenbei. Da heißt es Farbe bekennen. Nun beginnen Ihre Zweifel. Haben Sie alles überlegt? Doch auch hier wird nur mit Wasser gekocht. mehr

Verständigung, Einigung
14.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Steuern

Wie funktioniert die „tatsächliche Verständigung“ bei der Betriebsprüfung?

Einspruch, Klage und dann der ganze Rattenschwanz, wenn Sie sich in der Betriebsprüfung nicht einigen. Besser, Sie einigen sich als Unternehmer mit dem Prüfer. Sichern Sie es mit einer „tatsächlichen Verständigung“ ab beachten Sie dabei die wichtigsten Regeln. mehr

Elterngeld BEEG
11.01.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Personal

Elterngeld: Das regelt das BEEG

Mehr zeitliche Freiräume, partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienzeiten, auch für Väter. Das reformierte Elterngeld- und -zeitgesetz soll künftig diesen Forderungen gerecht werden. Es nimmt den zeitlichen Bedarf in den Blick und soll Eltern früh geborener Kinder besser helfen. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Muster Gesellschaftsvertrag GmbH
Arbeits­hilfe GmbH

Muster Gesellschaftsvertrag GmbH

Wollen Sie eine (weitere) GmbH gründen, ist ein Gesellschaftsvertrag (auch im Sprachgebrauch als "Gesellschaftervertrag" oder "Satzung") erforderlich. Einen Muster Gesellschaftsvertrag für die Gründung einer GmbH (hier: einfacher Gesellschaftervertrag) finden Sie hier im kostenlosen Download.

Datei: docx

Download: Dienstvertrag GmbH-Geschäftsführer
Mus­terver­trag GmbH

Download: Dienstvertrag GmbH-Geschäftsführer

Dienstvertrag GmbH-Geschäftsführer - ein wichtiges arbeitsrechtliches Instrument! GmbH-Geschäftsführer haben zahlreiche Rechte und Pflichten. Diese sind in erster Linie im GmbH-Gesetz (GmbHG) niedergelegt und betreffen die Rechtsstellung des GmbH-Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft. Gesetzlich nicht bestimmt ist jedoch die ...

Datei: docx

9 Goldene Regeln für ein gutes Arbeitsklima
Arbeits­hilfe Arbeits­klima

9 Goldene Regeln für ein gutes Arbeitsklima

Was bringt ein gutes Arbeitsklima dem Unternehmer? Respektvolles Miteinander von Geschäftsführern und Personal, kollegiale Stimmung unter den Mitarbeitern – Ein gutes Arbeitsklima verbessert nicht nur die Leistung sondern auch die Aussenwirkung. In vielen Betrieben gibt es hierbei jedoch deutliches Verbesserungspotential. Nutzen Sie die 9 ...

Datei: docx

Download: Funktionen von Anhang und Lagebericht
Erklär­ung GmbH

Download: Funktionen von Anhang und Lagebericht

Bei großen Kapitalgesellschaften (also auch Aktiengesellschaften bzw. SE) wird der Jahresabschluss ergänzt um einen Anhang, der mit der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung eine Einheit bildet, sowie um einen Lagebericht. Der Unterschied zwischen Anhang und Lagebericht besteht darin, dass sie unterschiedliche Zwecke und Funktionen im ...

Datei: docx

Download: Was ausländische Bauleister mit Betriebsstätte in Deutschland beachten müssen
Erklär­ung Steuern

Download: Was ausländische Bauleister mit Betriebsstätte in Deutschland beachten müssen

Ausländische Unternehmen führen den Nachweis der steuerlichen Ansässigkeit dadurch, dass diese durch den anderen Staat bescheinigt wird. Im Zweifel kann das Finanzamt nach § 90 Abs. 2 AO eine qualifizierte Ansässigkeitsbescheinigung verlangen, aus der der Ort der Geschäftsleitung sowie der Umfang der Tätigkeit – jeweils im ...

Datei: docx

Download: Muster-Satzung für eine kleine AG
Mus­ter GmbH

Download: Muster-Satzung für eine kleine AG

Die „Kleine AG“ ist im Aktiengesetz (AktG) nicht als spezielle Form einer Aktiengesellschaft (AG) festgelegt. Stattdessen gelten besondere gesetzliche Erleichterungen für nicht börsennotierte Gesellschaften. Börsennotiert ist eine AG, deren Aktien zu einem Markt zugelassen sind, der staatlich kontrolliert wird und für das Publikum ...

Datei: docx

Download: Rechtslage für „Arbeitsverträge, die bereits vor dem 01.08.2022 bestanden haben"
Über­sicht Per­so­nal

Download: Rechtslage für „Arbeitsverträge, die bereits vor dem 01.08.2022 bestanden haben"

Als Unternehmer müssen Sie seit dem 01.08.2022 bei der Einstellung von neuen Mitarbeitern oder bei Vertragsänderungen bisheriger Mitarbeiter das Nachweisgesetz beachten. Verstöße gegen die neuen formalen Vorschriften gelten inzwischen als Ordnungswidrigkeiten, die mit Bußgeld bedroht sind. Und die Rechtslage vor dem 01.08.2022? In unserem ...

Datei: docx

Download: Berechnung des geldwerten Vorteils einer Unterkunft für die Lohnabrechnung
Praxis­bei­spiel Per­so­nal

Download: Berechnung des geldwerten Vorteils einer Unterkunft für die Lohnabrechnung

Gerade für Arbeitnehmer, die nicht aus der näheren Umgebung des Unternehmens stammen, für bzw. in dem sie tätig sind, hat es sich bewährt, dass der Arbeitgeber diesen Mitarbeitern Wohnraum stellt. Bei der Gestellung von Wohnraum handelt es sich um einen sog. geldwerten Vorteil, der dem Arbeitnehmer statt eines Barlohns zufließt. In ...

Datei: docx

Download: Beispiel Bruchteilsregelung
Arbeits­hilfe Per­so­nal

Download: Beispiel Bruchteilsregelung

Die Besteuerung von E-Fahrzeugen im Rahmen der Lohn- und Gehaltsabrechnung war in den letzten Jahren sehr dynamisch. Zahlreiche Änderungen und Übergangsregelungen haben die Abrechnungen häufig geändert. In einem neuen BMF-Schreiben ist die Finanzamtsauffassung noch mal ausführlich zusammengefasst. In Abhängigkeit vom ...

Datei: docx

Muster
Unternehmensführung
Mus­ter­formulie­rung: ­Satzung für eine kleine AG
Mus­ter Unternehmens­führung

Musterformulierung: Satzung für eine kleine AG

Sie benötigen eine Satzung für eine Kleine AG? Dann sind Sie hier richtig! Satzung für eine kleine AG: So funktioniert's! Nutzen Sie unsere Musterformulierung: Eine vom Notar beurkundete Satzung für eine kleine AG kann wie im Download als Muster dargestellt lauten. Dabei sollten Sie zur Anpassung auf die individuellen Erfordernisse Ihre ...

Datei: docx

Download: Musterformulierung für „Antrag auf Erlass von Säumniszuschlägen“
Mus­ter GmbH

Download: Musterformulierung für „Antrag auf Erlass von Säumniszuschlägen“

Sie geben Ihre Steuererklärungen und Anmeldungen regelmäßig fristgerecht ab und zahlen Ihre Steuern zumeist pünktlich? Wenn Sie dann ausnahmsweise einmal zu spät dran sind, sollten Sie etwaige Zuschläge nicht akzeptieren. Da die Mahnungen vom Fiskus vollautomatisiert versendet werden, führt auch eine sehr kurze Fristüberschreitung stets ...

Datei: docx

Download: Hinweise zu Sonderfällen beim Entgeltfortzahlungsanspruch
Arbeits­hilfe Per­so­nal

Download: Hinweise zu Sonderfällen beim Entgeltfortzahlungsanspruch

Wird ein Arbeitnehmer arbeitsunfähig krank, muss der Arbeitgeber sein Entgelt zunächst weiterzahlen. Anschließend tritt zumeist die Krankenkasse mit Krankengeld ein. Anders verhält es sich, wenn der neu eingestellte Arbeitnehmer schon bei Beschäftigungsbeginn arbeitsunfähig krank war. Ein neu eingestellter Arbeitnehmer hat in den ersten ...

Datei: docx

Download: Musterschreiben „Übertragung arbeitsschutzrechtlicher Aufgaben“
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Musterschreiben „Übertragung arbeitsschutzrechtlicher Aufgaben“

Wie überträgt der Arbeitgeber arbeitsschutzrechtliche Aufgaben richtig? Die Beauftragung zur Übertragung arbeitsschutzrechtlicher Aufgaben muss schriftlich erfolgen. Sie muss den wesentlichen Inhalt und Umfang der Aufgaben aufweisen sowie vom Arbeitgeber unterzeichnet sein. Werden Pflichten aus Unfallverhütungsvorschriften übertragen, ...

Datei: docx

Download: Checkliste „Strategie- oder Absatzkrise – typische Auffälligkeiten“
Check­liste GmbH

Download: Checkliste „Strategie- oder Absatzkrise – typische Auffälligkeiten“

Ganz gleich, ob es sich um strategische Schwachpunkte oder Produkt- und Absatzprobleme handelt. Je früher Sie die Knackpunkte erkennen und entschieden handeln, desto schneller kann eine Krise überwunden werden. Bewerten Sie Ihre Firma doch einmal anhand einer Warnliste. Jedes „Ja“ von Ihnen gehört genauer hinterfragt und auf den ...

Datei: docx

Download: Musterformulierung „Pflichtpraktikum außerhalb des MiLoG ohne/mit Vergütung“
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterformulierung „Pflichtpraktikum außerhalb des MiLoG ohne/mit Vergütung“

Der Einsatz von Pflichtpraktikanten wurde in der Vergangenheit häufig als Belastung im betrieblichen Alltag empfunden. Mittlerweile werden begabte Praktikanten verstärkt als potenzielle Arbeitnehmer umworben. Rechtlich geordnete Praktikumsbedingungen helfen dabei, sich als zukünftiger Arbeitgeber attraktiv zu machen. In einem ...

Datei: docx

Download: Mustervertrag "Überlassung Fahrrad"
Mus­terver­trag Per­so­nal

Download: Mustervertrag "Überlassung Fahrrad"

Wie formuliert der Arbeitgeber die Überlassung eines Fahrrads richtig? Der Gesetzgeber hat Fahrräder den Firmenwagen steuerlich gleich gestellt. Es gilt auch hier die 1% Regelung. Damit können Unternehmer ihren Mitarbeitern Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes zur Privatnutzung steuergünstig überlassen. Immer mehr Arbeitgeber nutzen diese ...

Datei: docx

Download: Ein Beispiel zu „Zahlungen aus der Direktzusage“
Praxis­bei­spiel Per­so­nal

Download: Ein Beispiel zu „Zahlungen aus der Direktzusage“

Bei der direkten Pensionszusage, die auch Direktzusage genannt wird, verpflichtet sich der Arbeitgeber, seinen Arbeitnehmern nach Eintritt des Versorgungsfalls eine bestimmte Leistung zu zahlen. Versorgungsfälle sind regelmäßig der Rentenbeginn wegen Alters, Unfalls oder Todes des Arbeitnehmers. Rechtsgrundlage ist § 1 Abs. 1 Satz 2 Gesetz zur ...

Datei: docx

Download: DIN EN ISO 26000  Nachhaltigkeits-Strategie erarbeiten - so geht es
Arbeits­anweisung GmbH

Download: DIN EN ISO 26000 Nachhaltigkeits-Strategie erarbeiten - so geht es

Sind die Grundsätze der gesellschaftlichen Verantwortung bzw. der Nachhaltigkeit im Unternehmen verinnerlicht, bleibt die Fragestellung, was nun konkret im Unternehmen getan werden kann. Die DIN EN ISO 26000 stellt dazu sieben Kernthemen vor und gibt dazu Handlungsempfehlungen. Die genaue Vorgehensweise haben wir für Sie in einem praktischen ...

Datei: docx

Download: Dienstreiseregelung mit Vergütung
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Dienstreiseregelung mit Vergütung

Nach der Rechtsprechung des BAG gelten als vergütungspflichtige Reisezeiten: die für die Hin- und Rückreise erforderlichen Zeiten sowie der mit der Beförderung zwingend einhergehende Zeitaufwand, wie z. B. Wegezeiten zum Flughafen, Eincheckzeiten, Gepäckaufgabe. Eigennütziger Zeitaufwand im Zusammenhang mit der Reise, wie z. B. ...

Datei: docx

Download: Übersicht der Teilfreistellungen nach Investmentsteuergesetz (§ 20 InvStG)
Über­sicht Steuern

Download: Übersicht der Teilfreistellungen nach Investmentsteuergesetz (§ 20 InvStG)

Steuerbegünstigung durch Teilfreistellungen bei Fonds-Beteiligungen nach § 20 InvStG Das Investmentsteuergesetz ist eine einheitliche Grundlage für die Besteuerung von in- und ausländischen Investmentfonds. Es wurde zuletzt in größerem Umfang durch die Investmentsteuerreform 2018 überarbeitet und  inzwischen durch mehrere BMF-Schreiben ...

Datei: docx

Download: Einsichtsrecht kurz und knapp
Fra­gen­ka­ta­log GmbH

Download: Einsichtsrecht kurz und knapp

Damit ein GmbH-Gesellschafter sein Informationsrecht wahrnehmen kann, benötigt er entsprechende Informationen. Die Rechtsgrundlagen hierfür finden sich in § 51a GmbHG. Dieses garantierte Auskunftsrecht gilt unabhängig vom Umfang der Beteiligung und kann auch nicht durch vertragliche Regelungen, z.B. im Gesellschaftsvertrag, abbedungen oder ...

Datei: docx

Benchmarking im Vertrieb
Mus­terbe­rech­nung Manage­ment

Benchmarking im Vertrieb

Vom Sinn des Benchmarkings für ein Unternehmen Ob eine unternehmerische Leistung als gut oder schlecht anzusehen ist, können Sie durch einen Vergleich mit den Leistungen anderer Unternehmen beurteilen. Unternehmen, die sich auf dem Markt behaupten wollen, sollten sich daher an den Besten orientieren und ständig nach weiteren Verbesserungen ...

Datei: xlsx

Download: Mustereinspruch für Freibetrag bei einer atypisch stillen Gesellschaft
Mus­ter GmbH

Download: Mustereinspruch für Freibetrag bei einer atypisch stillen Gesellschaft

Eine atypisch stille Gesellschaft (z.B. GmbH & atypisch still) ist im Ergebnis eine Kapitalgesellschaft, die für steuerliche Zwecke wie eine Personengesellschaft behandelt wird. Der wesentliche gewerbesteuerliche Unterschied zur Kapitalgesellschaft ist, dass eine Personengesellschaft einen Freibetrag in Höhe von 24.500 € in Anspruch ...

Datei: docx

Muster: Anrufungsauskunft - Steuerberatungskosten bei Auslandsentsendung
Mus­ter­schrei­ben Steuern

Muster: Anrufungsauskunft - Steuerberatungskosten bei Auslandsentsendung

Sind die Steuerberatungskosten bei einer Auslandsentsendung lohnsteuerpflichtig? Der Arbeitnehmer muss ins Ausland, im Gegenzug übernimmt der Arbeitgeber die Steuerberatungskosten des  Arbeitnehmers für diese steuerlich komplizierte Situation. Muss der Arbeitnehmer diesen Vorteil dann lohnversteuern? Diese Fragestellung ist seit Jahren ...

Datei: docx

Anlagevermögen: Darstellung der Entwicklung
Anwendung Unternehmens­führung

Anlagevermögen: Darstellung der Entwicklung

Entwicklung des Anlagevermögens: Mit dieser kostenlosen Anwendung stellen Sie die Entwicklung des Anlagevermögens dar. Dabei berücksichtigen Sie auch geplante Investitionen. Für die schnelle Umsetzung in die Praxis können Sie hier zusätzlich ein ausgefülltes Beispiel ...

Datei: xlsx

Download: Musterklausel Mankoabrede
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterklausel Mankoabrede

Wer einem Mitarbeiter eine Kasse oder ein Warenbestand anvertraut, sollte sich darauf verlassen können, dass dieser sorgfältig damit umgeht und darauf aufpasst. In der betrieblichen Praxis kommt es erfahrungsgemäß immer wieder zu Verlusten. Hier stellt sich die Frage, wer eigentlich dafür haftet. Arbeitgeber unterliegt Darlegungs- und ...

Datei: docx

Download: Musterklausel Einbeziehung Stellenbeschreibung als ergänzende Tätigkeitsbeschreibung
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterklausel Einbeziehung Stellenbeschreibung als ergänzende Tätigkeitsbeschreibung

Eine klare Aufgabenverteilung im Betrieb ist wesentliche Grundlage für effizientes Arbeiten. Vor diesem Hintergrund ist die Ausarbeitung von Stellenbeschreibungen und ihre rechtssichere Umsetzung in Arbeitsverträgen eine Kernaufgabe der Personalarbeit. Eine Musterklausel zur Einbeziehung der Stellenbeschreibung als ergänzende ...

Datei: docx

Download: Musterformulierung Verbindliche Einbeziehung der Stellenbeschreibung
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterformulierung Verbindliche Einbeziehung der Stellenbeschreibung

Eine klare Aufgabenverteilung im Betrieb ist wesentliche Grundlage für effizientes Arbeiten. Vor diesem Hintergrund ist die Ausarbeitung von Stellenbeschreibungen und ihre rechtssichere Umsetzung in Arbeitsverträgen eine Kernaufgabe der Personalarbeit. Einen kostenlosen Download für eine Musterformulierung zur verbindlichen Einbeziehung der ...

Datei: docx

Download: Musterklausel Versetzung
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterklausel Versetzung

Veränderungen am Arbeitsplatz führen bei vielen Mitarbeitern zu Verunsicherung. Wer bei Versetzungen eine fast zwangsläufige Abwehrreaktion vermeiden will, sollte bei seiner Entscheidung daher stets auch die Belange der betroffenen Mitarbeiter im Auge behalten. Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag können das gesetzliche Weisungsrecht ...

Datei: docx

Download: Fristen zum Jahresabschluss
Über­sicht GmbH

Download: Fristen zum Jahresabschluss

Die Größe Ihrer Kapitalgesellschaft entscheidet darüber, bis zum welchem Stichtag der Jahresabschluss aufgestellt, festgestellt und beim Handelsregister eingereicht werden muss. Dabei gelten für die Handels- und die Steuerbilanz abweichende Fristen. Eine Übersicht über die „Fristen zum Jahresabschluss“ für Aufstellung, Feststellung ...

Datei: docx

Musterformulierung: Änderungskündigung
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Musterformulierung: Änderungskündigung

Was gilt als Kernbestand des Arbeitsverhältnisses? Für den Fall, dass wesentliche Änderungen der Arbeitsbedingungen herbeigeführt werden sollen, so sind diese nicht mehr durch das Weisungsrecht des Arbeitgebers oder Versetzungsklauseln gedeckt. Insbesondere eine Kürzung der Vergütung oder Änderungen bzgl. der Dauer der ...

Datei: docx

Gewinnmaximierung durch Preisänderungen
Anwendung Manage­ment

Gewinnmaximierung durch Preisänderungen

Trotz der gestiegenen Bedeutung der Preispolitik werden deren Instrumente in der Praxis häufig nicht mit der erforderlichen Professionalität umgesetzt. Tatsächlich werden die Preise in den meisten kleinen und mittleren Unternehmen allein auf der Basis der Kalkulation oder nach dem „Bauchgefühl” festgelegt. Auch Faustregeln, die Preise der ...

Datei: xlsm

Download: Vergütungsregelung Umkleidezeiten
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Vergütungsregelung Umkleidezeiten

Umkleidezeiten muss der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern bezahlen, wenn der Arbeitgeber das Tragen einer bestimmten Kleidung vorschreibt, die im Betrieb an- und abgelegt werden muss oder die vorgeschriebene Dienstkleidung besonders auffällig oder schmutzig ist. Eine Musterformulierung zur Vergütungsregelung der Umkleidezeiten findenSie ...

Datei: docx

GoBD Datenübersicht
Vor­lage Steuern

GoBD Datenübersicht

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat hinsichtlich der korrekten Führung von EDV-gestützten Kassenbüchern und anderen elektronischen Handelsbüchern die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ aufgestellt. Um den Gang der ...

Datei: xlsx

GoBD -Schulungsprotokoll
Vor­lage Steuern

GoBD -Schulungsprotokoll

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat hinsichtlich der korrekten Führung von EDV-gestützten Kassenbüchern und anderen elektronischen Handelsbüchern die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ aufgestellt. Um die ...

Datei: docx

Download: Musterklausel Kurzarbeit
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterklausel Kurzarbeit

Als Kurzarbeit wird in arbeitsrechtlicher Hinsicht das vorübergehende teilweise Ruhen der Arbeitspflicht auf der einen (Arbeitnehmer-)Seite bei entsprechendem Ruhen der Vergütungspflicht auf der anderen (Arbeitgeber-)Seite bezeichnet. Kurzarbeit kann der Arbeitgeber nicht einseitig durch Anordnung auf der Grundlage seines Weisungsrechts ...

Datei: docx

Download: Musterschreiben Einwilligung Kurzarbeit
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Musterschreiben Einwilligung Kurzarbeit

Fehlt eine arbeitsvertragliche Regelung, kann die Kurzarbeit anlassbezogen mit jedem Arbeitnehmer vereinbart werden. Theoretisch ist dies auch formlos möglich. Zur Vorlage bei der Bundesagentur für Arbeit sollten die Vereinbarungen jedoch schriftlich erfolgen. Ein Musterschreiben zur Einwilligung in Kurzarbeit finden Sie hier als kostenlosen ...

Datei: docx

Personalnebenkosten und Fehlzeitenkosten aufdecken
Anwendung Manage­ment

Personalnebenkosten und Fehlzeitenkosten aufdecken

Personalnebenkosten und Fehlzeitenkosten machen einen großen Teil der gesamten Personalkosten aus. Wie groß dieser Teil in Ihrem Unternehmen ist, können Sie mit dieser Anwendung leicht feststellen. In diesem weiterführenden Beitrag profitieren Sie von Expertenwissen zum Thema Controlling sowie von weiteren kostenlosen Excel-Tools: ...

Datei: xlsx

Jahresabschluss: So verwalten Sie die Einzelwertberichtigungen
Anwendung Manage­ment

Jahresabschluss: So verwalten Sie die Einzelwertberichtigungen

Die Einzelwertberichtigungen im Jahresabschluss: Der Jahresabschluss zeigt, wie sich die Vermögenslage, die Finanz- und die Ertragslage des Unternehmens darstellen. So müssen Sie im Controlling Forderungen aus Lieferungen und Leistungen überprüfen. Werthaltig sind diese Forderungen nur dann, wenn es keinen Zweifel an der termingerechten ...

Datei: xlsm

Download: Musterklausel "Reisekosten und Bewirtung"
Mus­terver­trag Arbeits­recht

Download: Musterklausel "Reisekosten und Bewirtung"

Durch die Aufnahme oder Ausübung einer beruflichen Tätigkeit können finanzielle Aufwendungen entstehen, bei denen nicht immer klar ist, wer eigentlich dafür aufzukommen hat – der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer. Im laufenden Arbeitsverhältnis muss der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern diejenigen finanziellen Aufwendungen erstatten, die ...

Datei: docx

Download: Musterklausel "Nebentätigkeit"
Mus­terver­trag Arbeits­recht

Download: Musterklausel "Nebentätigkeit"

Viele Arbeitnehmer wollen ihr Gehalt durch eine zusätzliche Nebentätigkeit verbessern. Wie gehen Sie als Arbeitgeber damit um? Um Problemen und Unklarheiten vorzubeugen empfehlen wir Ihnen in Ihren Arbeitsverträgen eine entsprechende Musterklausel aufzunehmen. Lassen Sie sich jede Nebentätigkeit vorab benennen und verpflichten Sie Ihre ...

Datei: docx

Download: OEE-Kennzahl berechnen
Anwendung Manage­ment

Download: OEE-Kennzahl berechnen

Die Kennzahl Overall Equipment Efficiency wurde ursprünglich in Japan von Seiichi Nakajima entwickelt und wird seitdem in vielen Fertigungsbetrieben angewendet. Er wollte mit der OEE-Kennzahl Einflussfaktoren identifizieren, um den wirtschaftlichen Einsatz von Produktionsanlagen zu optimieren. Mehr als 1.600 Excel-Sheets für das erfolgreiche ...

Datei: xlsx

Muster-Beispiel - Ehegatten-Arbeitsvertrag
Mus­terver­trag Per­so­nal

Muster-Beispiel - Ehegatten-Arbeitsvertrag

Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist es üblich, dass Angehörige – zumeist der Ehepartner – in erheblichem Umfang mitarbeiten. Häufig fehlt es jedoch an einer vertraglichen Grundlage. Gerade diese ist aber unerlässlich, um Ärger mit dem Finanzamt und den Sozialversicherungsträgern zu vermeiden. Hier als kostenloser ...

Datei: docx

Download: Kasse mit Zählprotokoll absichern
Erklär­ung Finan­zen

Download: Kasse mit Zählprotokoll absichern

Gerade wenn ein Großteil der Firmenumsätze über die Kasse läuft, ist eine tägliche Kassenführung unumgänglich (§ 146 Abs. 1 AO). Liegt kein Beleg für eine Kassenbuchung vor, sollten Sie stets einen Eigenbeleg verfassen. Wie Sie Ihre Kasse mit einem Zählprotokoll absichern, erfahren Sie in unserem kostenlosen Download!

Datei: docx

Download: Musterformulierung Arbeit auf Abruf
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterformulierung Arbeit auf Abruf

Aus Arbeitgebersicht stellt der am konkreten Bedarf ausgerichtete flexible Personaleinsatz den Idealfall dar. Das Gesetz hält hierfür zwar einige Gestaltungsmöglichkeiten bereit, allerdings nur in engen Grenzen. Gesetzesänderung eröffnet neue Optionen bei der Arbeit auf Abruf Nahezu unbemerkt hatte sich mit der Einführung der ...

Datei: docx

Download: Prüfung der 30-Personen-Grenze
Check­liste GmbH

Download: Prüfung der 30-Personen-Grenze

Für die Teilnahme am Umlage-1-Verfahren ist bei der Prüfung, ob der Arbeitgeber nicht mehr als 30 Arbeitnehmer beschäftigt, von der Gesamtzahl der im Betrieb tatsächlich beschäftigten Personen auszugehen. Dies bedeutet, dass bei der Feststellung der Arbeitnehmerzahl grundsätzlich alle Arbeitnehmer des Betriebs zu berücksichtigen ...

Datei: docx

Auswirkungen von Preisveränderungen nach Delphi-Methode – einfach auf Ihre Zahlen anpassen!
Anwendung Manage­ment

Auswirkungen von Preisveränderungen nach Delphi-Methode – einfach auf Ihre Zahlen anpassen!

Sie können die Zukunft nicht vorhersehen. Aber Sie können verschiedene Prognosetechniken einsetzen, um die Unsicherheit darüber abzumildern. Vor allem qualitative Prognosemethoden sind hierzu hervorragend geeignet, auch wenn es sich hierbei eher um eine subjektive Einschätzung der Zukunft handelt. Zu den bekanntesten Verfahren gehört die ...

Datei: xlsx

Muster
GmbH
GmbH Ge­schäfts­ord­nung
Mus­ter GmbH

GmbH Geschäftsordnung

Meist hat eine GmbH mehr als einen Geschäftsführer. Die Festlegung einer Geschäftsordnung über die Arbeitsweise der Geschäftsführer untereinander und in Verbindung mit der Gesellschafterversammlung ist hier sinnvoll. Wir haben Ihnen ein Muster für Ihre Geschäftsordnung bereit gestellt. Jetzt kostenlos downloaden!

Datei: docx

Download - Muster "Arbeitnehmererfindung: Meldung an den Arbeitgeber"
Mus­ter­schrei­ben Arbeits­recht

Download - Muster "Arbeitnehmererfindung: Meldung an den Arbeitgeber"

Arbeitnehmererfindung - So sieht eine korrekte Meldung an den Arbeitgeber aus! Kostenloser Download - Musterschreiben. Angestellte Mitarbeiter eines Unternehmens sind verpflichtet, eine eigene Erfindung schriftlich dem Arbeitgeber anzuzeigen. Hierbei ist es wichtig, alle benötigten Angaben, wie z. B. genaue Beschreibung und ggf. Angaben von ...

Datei: docx

Download: Mustervertrag Rahmenvereinbarung für eine Zielvereinbarung
Mus­ter Per­so­nal

Download: Mustervertrag Rahmenvereinbarung für eine Zielvereinbarung

Zielvereinbarungen dienen in der Praxis bereits seit langem als anerkanntes Instrument zur Mitarbeiterführung. Da gesetzliche Regelungen über die Zulässigkeit und inhaltliche Gestaltung von Zielvereinbarungen nicht existieren, geben hier die Gerichte die Richtung vor. Einen Mustervertrag „Rahmenvereinbarung für eine Zielvereinbarung“ ...

Datei: docx

Download: Übersicht zur Lohnsummenregelung
Über­sicht GmbH

Download: Übersicht zur Lohnsummenregelung

Die Begünstigung des Vermögens wird nur gewährt, wenn die Lohnsumme im Unternehmen erhalten bleibt. Diese Lohnsummenregelung war Gegenstand eines Verfahrens vor dem BFH unter dem Aktenzeichen II R 57/15. Muss auch die Angestelltenzahl festgestellt werden? Die Frage war, ob neben der Lohnsumme auch die Angestelltenzahl festgestellt werden ...

Datei: docx

Muster
Arbeitsrecht
Zwi­schen­zeug­nis­ für ei­nen Ge­schäfts­füh­rer
Mus­ter Arbeits­recht

Zwischenzeugnis für einen Geschäftsführer

Die Geschäftsführer einer GmbH stellen ihren Mitarbeitern Zeugnisse aus, sollten darüber aber ihr eigenes nicht vergessen! Auch für den GmbH-Geschäftsführer ist es wichtig, seine Erfolge und seine Arbeit regelmäßig zu dokumentieren. Dabei ist es aber wichtig, dass sich sein Zeugnis von dem üblichen Zeugnis eines Arbeitnehmers ...

Datei: docx

Download: Musterschreiben für die Ladung zur Anhörung bei Verdachtskündigung
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Musterschreiben für die Ladung zur Anhörung bei Verdachtskündigung

Während in einem Strafverfahren eine Verurteilung nur im Falle des Nachweises einer Straftat möglich ist, kann eine Kündigung vor einem Arbeitsgericht Bestand haben, obwohl sie nur auf dem Verdacht einer Pflichtverletzung beruht. Die Hürden für eine solche Verdachtskündigung sind jedoch hoch. Ohne vorherige Anhörung des Mitarbeiters ist ...

Datei: docx

Download: Muster einer Inventuranweisung
Mus­ter GmbH

Download: Muster einer Inventuranweisung

Eine Inventur muss den Grundsätzen der Vollständigkeit, Richtigkeit, Einzelerfassung und Nachprüfbarkeit genügen. Knappe, präzise und klar formulierte Inventuranweisungen sollen dabei helfen, die Einhaltung dieser Grundsätze bei der Durchführung der Bestandsaufnahme sicherzustellen. Gesetzliche Grundlage und Zweck der Inventur Die ...

Datei: docx

Download: Lieferantenauswahl
Arbeits­hilfe Manage­ment

Download: Lieferantenauswahl

Im Einkauf liegt der Gewinn! Diese alte und bekannte Weisheit gilt nicht nur für den Handel, denn auch in produzierenden Unternehmen beträgt der Wareneinsatz häufig 40 Prozent oder mehr. Allerdings geht es im Einkauf nicht ausschließlich um Einkaufspreise. Natürlich ist der Preis ein wichtiger Kostenfaktor. Darüber hinaus sind vom Einkauf ...

Datei: xlsx

Personalplanung: Überstunden oder Neueinstellung
Anwendung Manage­ment

Personalplanung: Überstunden oder Neueinstellung

Seit vielen Jahren beklagen die Unternehmen die hohen Kosten von Überstunden. Tatsächlich bewegen sich die in Deutschland gezahlten Zuschlagssätze je nach zeitlichem Anfall (werktags, samstags, sonntags oder am Feiertag) zwischen 25 % und 160 % des Brutto-Lohns. Es stellt sich also die Frage: Ist es vielleicht günstiger, neues Personal ...

Datei: xlsx

Download: Musterformulierung Arbeitsvertrag beim Job-Sharing
Mus­terver­trag Per­so­nal

Download: Musterformulierung Arbeitsvertrag beim Job-Sharing

Sich stetig verändernde Arbeitsbedingungen und moderne Vorstellungen hinsichtlich der Work-Life-Balance machen es möglich, flexible Arbeitszeitmodelle umzusetzen. Eines davon ist das sogenannte Job-Sharing, das sich auch für Führungspositionen eignet. Die Job-Partner haben in der Regel keinen gemeinsamen Arbeitsvertrag, sondern jeder seinen ...

Datei: docx

Download Musterklausel Vertragsstrafe
Mus­ter Per­so­nal

Download Musterklausel Vertragsstrafe

Vertragsverstöße von Mitarbeitern werden in der betrieblichen Praxis nicht selten mit Abmahnungen oder Kündigungen sanktioniert. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht immer zielführend. Bisweilen sind drohende finanzielle Einbußen für den pflichtverletzenden Mitarbeiter die bessere Antwort. Vertragsstrafen werden in der Regel in ...

Datei: docx

Download: Musterschreiben Ablehnung des Antrags auf Teilzeit während Elternzeit
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Musterschreiben Ablehnung des Antrags auf Teilzeit während Elternzeit

Grundsätzlich sollte jedes Unternehmen im ureigensten Interesse die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen. Dennoch ist es nicht immer möglich, jedem Teilzeitwunsch von Mitarbeitern zu entsprechen. Bei der Ablehnung eines Teilzeitverlangens müssen Sie richtig vorgehen. Mit unserem kostenlosen Download erhalten Sie ein ...

Datei: docx

Download: Musterformulierungen gesetzlicher Mindesturlaub und vertraglicher Zusatzurlaub
Mus­ter Per­so­nal

Download: Musterformulierungen gesetzlicher Mindesturlaub und vertraglicher Zusatzurlaub

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) soll der Erhaltung der Gesundheit der Arbeitnehmer dienen. Deshalb gelten die dort enthaltenen Vorschriften weitestgehend zwingend, d. h. in einem Arbeitsvertrag darf von diesen Vorschriften nicht zulasten des Arbeitnehmers abgewichen werden. Abweichungen zugunsten des Arbeitnehmers sind hingegen gestattet. Davon ...

Datei: docx

Kassenfehler - So beugen Sie vor
Arbeits­hilfe Steuern

Kassenfehler - So beugen Sie vor

Immer häufiger richten Prüfer ein Hauptaugenmerk auf die Kassenführung, das zeigen die jüngsten Betriebsprüfungen. Insbesondere formelle Mängel nutzen Prüfer allzu gerne als Einstieg, um die Ordnungsmäßigkeit Ihrer Buchführung anzuzweifeln. Vorbeugen macht also Sinn. Holen Sie sich jetzt wichtige Tipps - ganz kostenlos!

Datei: docx

Download: Mustervereinbarung Dienstreise
Mus­ter Per­so­nal

Download: Mustervereinbarung Dienstreise

Die Globalisierung hat in der Arbeitswelt zu einer deutlichen Zunahme von Dienstreisen geführt. Um zu verhindern, dass die Reisekosten für den Arbeitgeber aus dem Ruder laufen, bedarf es klarer vertraglicher Regelungen. Neues BAG-Urteil sorgt für Klarheit in Sachen Dienstreisen Im Oktober 2018 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einer ...

Datei: docx

Download: Berechnungsschema zur Ermittlung der Gewerbesteuerbelastung
Mus­terbe­rech­nung GmbH

Download: Berechnungsschema zur Ermittlung der Gewerbesteuerbelastung

Anders als bei der Land- und Forstwirtschaft oder den Freiberufen gehört die Gewerbesteuer alljährlich zum steuerlichen Pflichtprogramm eines Unternehmers. Die Steuerbelastung richtet sich bei der Gewerbesteuer grundsätzlich nach dem Gewerbeertrag. Sogenannte Hinzurechnungen und Kürzungen haben dabei einen erheblichen Einfluss auf die Höhe ...

Datei: docx

Download Muster: Nettolohnvereinbarung
Mus­ter Manage­ment

Download Muster: Nettolohnvereinbarung

Der Arbeitgeber schuldet grundsätzlich den Bruttolohn. Einzelvertraglich kann zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart werden, dass der Arbeitgeber die steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge übernimmt. In diesem Fall spricht man von einer Nettolohnvereinbarung. Für den Arbeitnehmer ist eine Nettolohnvereinbarung sehr ...

Datei: docx

Download Musterformulierung: Anwesenheitsprämie mit Kürzungsmöglichkeit
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download Musterformulierung: Anwesenheitsprämie mit Kürzungsmöglichkeit

Krankheitsbedingte Fehlzeiten führen häufig zu erheblichen Störungen der Betriebsabläufe und verursachen hohe Kosten. Um Mitarbeiter zu motivieren und von vorschnellen Krankmeldungen abzuhalten, kann der Arbeitgeber Anwesenheitsprämien ausloben. Sie brauchen Hilfe bei der schriftlichen Vereinbarung zur Anwesenheitsprämie mit ...

Datei: docx

Download: Musterformulierung "Zuweisung einer anderen Tätigkeit"
Mus­ter­schrei­ben Per­so­nal

Download: Musterformulierung "Zuweisung einer anderen Tätigkeit"

Durch das in § 106 Gewerbeordnung (GewO) verankerte Weisungsrecht ist der Arbeitgeber berechtigt, Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung zu bestimmen, sofern diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarungen/Tarifverträge oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind. Änderungen im Arbeitsverhältnis Die ...

Datei: docx

Download: Musterschreiben "Antrag auf Verlegung der Betriebsprüfung"
Mus­ter­schrei­ben GmbH

Download: Musterschreiben "Antrag auf Verlegung der Betriebsprüfung"

Mit diesem Musterschreiben können Sie beim Finanzamt beantragen, den Termin zur Betriebsprüfung zu verschieben. Der GmbH-Geschäftsführer kann aus wichtigen Gründen die Verlegung der Prüfung beantragen. Wichtige Gründe sind zum Beispiel: eine eigene Erkrankung die Erkrankung des steuerlichen Beraters die Erkrankung eines ...

Datei: docx

Download: Mustereinspruch - Zinsfestsetzung
Mus­ter­schrei­ben Steuern

Download: Mustereinspruch - Zinsfestsetzung

Was tun gegen zu hohe Verzinsung für Steuernachzahlungen? 0,5 % Zinsen pro Monat ergeben nach Adam Riese 6 % Zinsen pro Jahr. Eine stolze Verzinsung für Steuernachzahlungen, die schon lange umstritten ist. Bisher war klar: Ab dem Steuerjahr 2015 bestehen erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken. Dass ein Zinssatz von 6 % p.a. längst nicht ...

Datei: docx

Kurzcheck – sind die GoBD bei Ihnen bereits umgesetzt?
Check­liste Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Kurzcheck – sind die GoBD bei Ihnen bereits umgesetzt?

Von vielen Unternehmern noch unterschätzt! Wir haben deshalb einen kostenlosen Kurzcheck für Sie. Im Vordergrund der "neuen" Grundsätze zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und zum Datenzugriff der Finanzbehörden (GoBD): Datensicherheit und Daten-Unveränderbarkeit. ACHTUNG! Sie gelten bereits seit dem 01.01.2015 und die Umsetzung ...

Datei: docx

Download: Musterformulierung Wettbewerbsverbot
Mus­terver­trag Arbeits­recht

Download: Musterformulierung Wettbewerbsverbot

Was bringt Ihnen die Musterformulierung Wettbewerbsverbot? Übernehmen Sie diese Musterformulierung in Ihre Arbeitsverträge und stellen Sie so sicher, dass jedem Angestellten bewusst ist, dass er keine nebenberufliche Tätigkeit in der selben Branche annehmen darf. Was sagt das Gesetz? Nebentätigkeiten in derselben Branche sind gesetzlich ...

Datei: docx

Video
GmbH
Online-Semi­n­ar: Notfallkoffer für GmbH-Ge­schäfts­füh­rer
Video GmbH

Online-Seminar: Notfallkoffer für GmbH-Geschäftsführer

Wer rechnet schon gerne mit dem Schlimmsten. Leider verdrängen wir mögliche Unglücksszenarien. Sicher ein Grund, warum viele GmbH-Geschäftsführer keine Notfallvorsorge getroffen haben. Damit es in Ihrer GmbH ruhig bleibt, empfehlen wir Ihnen den Notfallplan für Geschäftsführer. In unserem Online-Seminar haben wir Ihnen einen praktischen ...

Datei: pdf

Musterschreiben: Reaktion auf verspäteten Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit nach dem TzBfG
Mus­ter­schrei­ben Arbeits­recht

Musterschreiben: Reaktion auf verspäteten Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit nach dem TzBfG

Bis wann muss ein Antrag auf Reduzierung der Arbeitszeit gestellt werden? Die Antragsfrist für ein Teilzeitverlangen liegt nach dem Teilzeit und Befristungsgesetz (TzBfG) bei drei Monaten vor Beginn der gewünschten Arbeitszeit-Reduzierung. Gilt das auch im Zusammenhang mit Elternzeit? Nein, nach dem Bundeselternzeitgesetz (BEEG) gilt: ...

Datei: docx

Musterformulierung: Verzicht auf das Wettbewerbsverbot
Mus­ter­schrei­ben Arbeits­recht

Musterformulierung: Verzicht auf das Wettbewerbsverbot

Wann ist ein Wettbewerbsverbot gültig vereinbart? Das Wettbewerbsverbot kann entweder als Klausel im Arbeitsvertrag enthalten sein oder aber als separate Regelung in der Anlage zum Arbeitsvertrag vereinbart werden. Letzteres setzt voraus, dass die Anlage von beiden Vertragspartnern unterzeichnet ist oder aber der unterschriebene Arbeitsvertrag ...

Datei: docx

Investitions-Break-even
Anwendung Manage­ment

Investitions-Break-even

Die Break-even-Analyse ist im Controlling seit Langem von großer Bedeutung. Innerhalb dieses Instruments kennzeichnet der Break-even-Punkt dasjenige Absatzvolumen eines Unternehmens, ab dem die Vollkosten genau gedeckt sind. Erst ab diesem Punkt erwirtschaften Sie Gewinne. Ist der Break-even-Punkt noch nicht erreicht, entstehen hingegen Verluste. ...

Datei: xlsx

Mustervereinbarung Einfühlungsverhältnis
Mus­terver­trag Arbeits­recht

Mustervereinbarung Einfühlungsverhältnis

Die Neueinstellung eines Mitarbeiters bedeutet immer ein gewisses Risiko für den Arbeitgeber. Eine Möglichkeit, einen potenziellen Mitarbeiter vorab zumindest etwas kennenzulernen, ist das sogenannte Einfühlungsverhältnis. Hilfreich ist auch hier eine schriftliche Vereinbarung. Dazu haben wir Ihnen eine passende Mustervereinbarung ...

Datei: docx

So erstellen Sie eine Stellenbeschreibung richtig
Mus­ter Per­so­nal

So erstellen Sie eine Stellenbeschreibung richtig

Stellenbeschreibungen sind wichtig! Sie helfen Ihnen dabei Ihr Unternehmen gut zu strukturieren, die Personalplanung zu erleichtern und z. B. auch Stellenausschreibungen deutlich schneller zu erstellen. Nutzen Sie unser Muster, damit können Sie Ihre Stellen ganz leicht beschreiben. Jetzt kostenlos downloaden!

Datei: docx

Muster-Beispiel: Unbefristeter Arbeitsvertrag (Teilzeit ohne Tarifbindung)
Mus­terver­trag Per­so­nal

Muster-Beispiel: Unbefristeter Arbeitsvertrag (Teilzeit ohne Tarifbindung)

Ein korrekter Arbeitsvertrag ist die wichtigste Basis für jedes Anstellungs-Verhältnis. Sie sind selbst als Unternehmer dafür zuständig oder arbeiten im Personalbereich? Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier einen Muster-Arbeitsvertrag bereitgestellt für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Teilzeit ohne Tarifbindung. Nutzen ...

Datei: docx

Muster-Beispiel: Unbefristeter Arbeitsvertrag (Teilzeit mit Tarifbindung)
Mus­terver­trag Per­so­nal

Muster-Beispiel: Unbefristeter Arbeitsvertrag (Teilzeit mit Tarifbindung)

Ein korrekter Arbeitsvertrag ist die wichtigste Basis für jedes Anstellungs-Verhältnis. Sie sind selbst als Unternehmer dafür zuständig oder arbeiten im Personalbereich? Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier einen Muster-Arbeitsvertrag bereitgestellt für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis inTeilzeit mit Tarifbindung. Nutzen ...

Datei: docx

Muster-Beispiel: Unbefristeter Arbeitsvertrag Vollzeit mit Tarifbindung
Mus­terver­trag Per­so­nal

Muster-Beispiel: Unbefristeter Arbeitsvertrag Vollzeit mit Tarifbindung

Ein korrekter Arbeitsvertrag ist die wichtigste Basis für jedes Anstellungs-Verhältnis. Sie sind selbst als Unternehmer dafür zuständig oder arbeiten im Personalbereich? Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier einen Muster-Arbeitsvertrag bereitgestellt für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit mit Tarifbindung. Nutzen ...

Datei: docx

Muster-Beispiel: Befristeter Arbeitsvertrag - ohne Sachgrund, mit Tarifbindung
Mus­terver­trag Per­so­nal

Muster-Beispiel: Befristeter Arbeitsvertrag - ohne Sachgrund, mit Tarifbindung

Ein korrekter Arbeitsvertrag ist die wichtigste Basis für jedes Anstellungs-Verhältnis. Sie sind selbst als Chef dafür zuständig oder arbeiten im Personalbereich? Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier einen Muster-Arbeitsvertrag  bereitgestellt für ein ohne Sachgrund befristetes Arbeitsverhältnis mit Tarifbindung. Nutzen Sie ...

Datei: docx

Muster-Beispiel: Befristeter Arbeitsvertrag - mit Sachgrund, mit Tarifbindung
Mus­terver­trag Per­so­nal

Muster-Beispiel: Befristeter Arbeitsvertrag - mit Sachgrund, mit Tarifbindung

Ein korrekter Arbeitsvertrag ist die wichtigste Basis für jedes Anstellungs-Verhältnis. Sie sind selbst als Unternehmer dafür zuständig oder arbeiten im Personalbereich? Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier einen Muster-Arbeitsvertrag bereitgestellt für ein mit Sachgrund befristetes Arbeitsverhältnis mit Tarifbindung. Nutzen ...

Datei: docx

So setzen Sie das Excel-Instrument Annuitätenrechner ein
Anwendung Manage­ment

So setzen Sie das Excel-Instrument Annuitätenrechner ein

Der Begriff Annuität ist vor allem in der Finanzmathematik sehr gebräuchlich. In den meisten Fällen werden Annuitätszahlungen von Kreditnehmern zur Begleichung ihrer Schuld geleistet. Bei der Annuität handelt es sich um regelmäßige Zahlungen, wobei mit Kreditgebern nicht nur monatliche, sondern auch vierteljährliche oder jährliche ...

Datei: xlsx

Die Amortisationsdauer berechnen
Anwendung Manage­ment

Die Amortisationsdauer berechnen

Wie lange dauert es, bis Ihr investiertes Kapital wieder ins Unternehmen zurückgeflossen ist? Diese Frage ist nicht nur für die Liquiditätsplanung und die Liquiditätssicherung von entscheidender Bedeutung. Auch bei der Planung von Finanzierungen muss die Amortisationsdauer berücksichtigt werden. Anschließend muss die Finanzierungsdauer ...

Datei: xlsm

Excel-Tool Liquiditätsplan
Anwendung Manage­ment

Excel-Tool Liquiditätsplan

Was für den Menschen die Luft zum Atmen ist, ist die Liquidität für Unternehmen. Erst eine ausreichende Liquidität sichert Ihrem Unternehmen die Fähigkeit, flexibel am Markt zu agieren und strategische Optionen wahrzunehmen. Nutzen Sie das Excel-Tool Liquiditätsplan zu Ihrer Sicherheit. Die Erhaltung der Liquidität gehört zu den ...

Datei: xlsm

Personalplanung: Festanstellung oder Leiharbeit?
Anwendung Manage­ment

Personalplanung: Festanstellung oder Leiharbeit?

Bei der Deckung Ihres Personalbedarfs stehen Sie vielleicht vor der Wahl zwischen Festanstellung oder Leiharbeit. Sie müssen sich also bei Ihrer Personalplanung zwischen Neueinstellungen bzw. Überstunden Ihres Stammpersonals oder Leih- bzw. Zeitarbeitern entscheiden. Der Einsatz von Fremdmitarbeitern kann dabei mit zahlreichen Vorteilen ...

Datei: xlsx

Muster-Beispiel - Unbefristeter Arbeitsvertrag (Vollzeit ohne Tarifbindung)
Mus­terver­trag Arbeits­recht

Muster-Beispiel - Unbefristeter Arbeitsvertrag (Vollzeit ohne Tarifbindung)

Ein korrekter Arbeitsvertrag ist die wichtigste Basis für jedes Anstellungs-Verhältnis. Sie sind selbst als Unternehmer dafür zuständig oder arbeiten im Personalbereich? Für Ihr Personalmanagement haben wir Ihnen hier einen Muster-Arbeitsvertrag bereitgestellt für ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit ohne Tarifbindung. Nutzen ...

Datei: docx

Anschreiben
Management
Mus­ter­schreiben­: be­rich­tig­te Rech­nung an­fordern
Anschrei­ben Manage­ment

Musterschreiben: berichtigte Rechnung anfordern

So fordern Sie eine berichtigte Rechnung an! Vollständige Angaben auf einer Rechnung sind Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Mit diesem Schreiben schicken Sie die Rechnung an den Absender zurück und bitten um eine Neuerstellung bzw. um eine berichtigte Rechnung. Je nach Rechnung könnten Sie diese fehlerhaften oder fehlenden Angaben ...

Datei: docx