04.06.2019

Umweltmanagement: ISO 14001 oder EMAS?

Die Vorschriften im Bereich Umweltschutz für Unternehmen werden immer restriktiver. Damit steigen auch die Risiken von Sanktionen bei ungewollten Rechtsverstößen.  Behörden und Öffentlichkeit verlangen gleichzeitig immer mehr Einblicke in das umweltrelevante Verhalten der Unternehmen. Diesen Herausforderungen können Sie mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems wie ISO 14001 oder EMAS begegnen. Aber welches ist das Richtige?

Umweltmanagement

Betriebliches Umweltmanagement ist als Bestandteil des betrieblichen Umweltschutzes nicht mehr wegzudenken. Es unterstützt die Unternehmen bei der Umsetzung umweltorientierter Maßnahmen.

Klassisches Umweltmanagement versucht Gesetzesverstöße zu verhindern und das unternehmerische Handeln rechtssicher zu dokumentieren. Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems gehen Unternehmen einen Schritt weiter: Sie organisieren die gesamten Abläufe und Zuständigkeiten so, dass umweltverträgliches Handeln zu jeder Zeit sichergestellt ist. Risiken für die Umwelt sollen rechtzeitig erkannt und minimiert und die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Unternehmen agieren dabei nicht nur in klassischen Themenfeldern wie Energie- und Materialverbrauch, Emissionen, Flächennutzung und Abfall bzw. Abwasser. Auch Überlegungen über die Beschaffenheit von Produkten, das Verhalten von Lieferanten und die Arbeitswege der Mitarbeiter werden immer wichtiger. Wer dann noch das eigene umweltfreundliche Verhalten gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit demonstriert, hat klare Vorteile.

Welche Ziele möchten Sie mit Ihrem Umweltmanagement erreichen?

Ziele bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems können sein:

  • verbesserte Informationslage,
  • Umweltschutz,
  • mehr Effizienz durch aktives, vorausschauendes Handeln.

Anders ausgedrückt: Dank Umweltmanagement kommen Unternehmen im Umweltbereich weg vom Flickenteppich und von Notfallmanagement hin zu einem nachhaltigem und wirtschaftlichen Handeln.

Wenn Sie herausfinden möchten, welches Umweltmanagementsystem (nach EMAS oder nach ISO 14001) zu Ihnen passt, konkretisieren Sie ihre Ziele:

  • Geht es im Kern um klare unternehmensinterne Zuständigkeiten und Abläufe? Dann sind Sie mit ISO 14001 gut bedient.
  • Soll darüber hinaus auch mehr Transparenz nach außen und damit Vertrauen in das umweltgerechte Verhalten des Unternehmens geschaffen werden? Dann sollten Sie die Einführung von EMAS in Betracht ziehen.

ISO 14001 für klare Zuständigkeiten und Abläufe

Wenn Sie ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 einführen, legen Sie damit vor allem die Zuständigkeiten und Abläufe des betrieblichen Umweltschutzes fest. Dazu gehören Regelungen zu Planung, Ausführung und Kontrolle sowie die Festlegung von Verantwortlichkeiten und Verhaltens- und Verfahrensweisen.

Um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen, vereinbaren Sie Ziele und leiten Maßnahmen ein, um diese zu erreichen. Im Rahmen interner Audits überprüfen Sie selbst, ob Sie die Ziele erreicht haben und interne Vorgaben eingehalten werden. Die systematische Dokumentation wird den Erfordernissen der Behörden gerecht und bietet die Möglichkeit, sich von externen Prüfern das rechtskonforme Verhalten bescheinigen zu lassen.

Mehr Transparenz mit EMAS

Wer zusätzlich zu den klaren Zuständigkeiten und Abläufen auch mehr Transparenz in das umweltgerechte Handeln seines Unternehmens bieten will, entscheidet sich für das Umweltmanagementsystem EMAS. Dabei handelt es sich um die Verordnung der Europäischen Union für das „Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung“.

Wer daran teilnehmen will, muss die Anforderungen der ISO 14001 erfüllen und darüber hinaus

  • die wesentlichen Kernindikatoren des Umweltschutzes erfassen,
  • jedes Jahr eine Umwelterklärung veröffentlichen und
  • das Managementsystem von einem zugelassenen Umweltgutachter validieren lassen.

Die Umwelterklärung wird veröffentlicht und die teilnehmenden Unternehmen in einem öffentlichen Register geführt.

ISO 14001 versus EMAS: Der Unterschied liegt im Aufwand

EMAS hat den Vorteil, dass es nicht nur den Emissionsausstoß verringert und Energieeinsparungen ermöglicht. Vielmehr entsteht ein Imagegewinn, wichtiges Know-how wird aufgebaut und die Rechtssicherheit erhöht. Dem steht jedoch ein im Vergleich zu ISO 14001 deutlicher Mehraufwand entgegen:

  • Hohe direkte Kosten
  • Hoher Personalaufwand
  • Merkliche Kapazitätsbelastung
  • Eingriffe in die betrieblichen Abläufe

Generell kann dieser Aufwand gerechtfertigt sein, wenn eine positive Darstellung des Unternehmens gegenüber der Öffentlichkeit und der Behörden eine große Rolle spielt. Wer mehr auf die internen Abläufe abzielt, ist mit ISO 14001 unter Umständen besser bedient.

Schnell-Check: Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS im Vergleich

Merkmal ISO 14001 EMAS
Geltungsbereich weltweit Europäische Union und assoziierte Länder
Rechtsstatus privatwirtschaftliche Vereinbarung; Norm gesetzliche Regelung
zertifizierungsfähige Einheit Teil einer Organisation; Organisation Organisation; nicht kleiner als ein Standort
Zertifizierungsverfahren Zertifizierung durch Zulassungsgesellschaft (überwacht durch Trägergemeinschaft für Akkreditierung) Validierung durch zugelassene Umweltgutachter (überwacht von der Deutschen Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH)
Veröffentlichung einer Umwelterklärung nicht verlangt verlangt
Auditfrequenz nicht vorgegeben, i.d.R. jährlich jährlich, alle drei Jahre kompletter Prüfzyklus
erste Umweltprüfung vorgeschlagen verlangt
Überprüfung interne Audits wie ISO 14001
weltrelevante Information der Kunden über Nutzung und Entsorgung nur indirekt gefordert ausdrücklich verlangt
legal compliance erwünscht ausdrücklich verlangt

 

Tipp

Weitere Checklisten und nützliche Arbeitshilfen für Ihr erfolgreiches Umweltmanagement bietet Ihnen die Praxislösung „Umweltschutz kompakt“. Sie profitieren hier z.B. von aktuellen Pflichten-Checklisten zur sicheren Erfüllung Ihrer Aufgaben. Mehr Informationen über Umweltschutz kompakt finden Sie hier.

Autor*in: WEKA Redaktion