Abgasreinigung (Industrie)
Als Abgasreinigung wird das Abscheiden von Luftverunreinigungen aus Abgasen bezeichnet. Die Abgasreinigung dient dem Umweltschutz.
Abgasreinigung und ihre Verfahren
Abgasreinigungsverfahren sind universell einsetzbar und lassen sich auch bei bestehenden Produktionsanlagen mit vertretbarem Aufwand nachträglich einbauen. Die Abgasreinigungsverfahren sind ständig im Hinblick auf höhere Abscheidegrade, größere Betriebssicherheit und geringeren Aufwand optimiert worden. Bei einer fortschrittlichen Abgasreinigung findet keine Verlagerung des Luftreinhalteproblems in die Bereiche der Abfall- oder Abwasserwirtschaft statt.
Im Abgas können Schadstoffe im festen, flüssigen und/oder gasförmigen Zustand enthalten sein.
Zur Emissionsminderung durch Abgasreinigung werden die Schadstoffe in umweltverträgliche Verbindungen umgewandelt oder durch physikalisch/chemische Trennverfahren aus dem Abgasstrom entfernt. Vor der Abbrennung kann eine chemische oder Phasenumwandlung durchgeführt werden. Die Tabelle gibt eine Übersicht über gebräuchliche Abgasreinigungsverfahren, unterteilt nach dem Aggregatzustand der Schadstoffe.
Tab.: Verfahren zur Abgasreinigung
Aggregatzustand der Abgasreinigung | |
fest, flüssig | gasförmig |
Verfahren | |
|
|
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Immissionsschutzrecht“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.