Brainwriting mit der 6-3-5-Methode
Brainwriting ist, wie auch das Brainstorming, eine recht einfache Kreativitätstechnik, die Blockaden bei der Generierung von Ideen beseitigt und Synergien durch das Gruppenarbeiten nutzt. Das Brainwriting ist eine Alternative zum Brainstorming und einfach zu moderieren. Die 6-3-5-Methode ist eine Art der Umsetzung des Brainwritings.
Das Brainwriting ist wie auch das Brainstorming eine Technik, die in erster Linie für Suchprobleme eingesetzt wird. Sie ist daher in fast allen Bereichen des Problemlösungsprozesses einsetzbar. Im Gegensatz zum Brainstorming können hier aber auch Probleme angegangen werden, bei denen mehr Zeit für die Formulierung und Ausgestaltung der Ideen benötigt wird. An den Moderator werden keine hohen Ansprüche gestellt, er muss lediglich auf die Einhaltung des Zeitlimits achten.
6-3-5-Methode
Der Name „6-3-5“ bedeutet, dass 6 Teilnehmer 3 Lösungsvorschläge in 5 Minuten zu Papier bringen. Hat jeder Teilnehmer auf jedem Formular drei Ideen notiert, sind innerhalb kurzer Zeit 108 Vorschläge entstanden. Neben den bereits genannten Vorteilen ist zu erwähnen, dass die Ideen konkret und unverfälscht festgehalten werden und eine Kritik nahezu vollständig unterbunden wird.
Schritte zur Anwendung der 6-3-5-Methode
Schritt 1 – Frage formulieren
Zunächst einmal muss das zu lösende Problem in Worte gefasst und daraus eine Frage formuliert werden. Die erste Definition des Problems ist nicht bindend und kann so zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal geändert werden. Nun folgen die Auswahl der Kreativitätstechnik sowie die Einladung der Teilnehmer. Bei der Auswahl der Teilnehmer sollte darauf geachtet werden, dass eine Mischung aus Fachleuten und Laien gewählt wird, da dies den größten Erfolg verspricht.
Schritt 2 – Problem vorstellen
Das eigentliche Problem wird den Teilnehmern nun vorgestellt und durch eine kurze Diskussion werden Unklarheiten ausgeräumt.
Schritt 3 – Lösungsvorschläge sammeln
Jeder Teilnehmer trägt in die für ihn bestimmte Zeile drei Lösungsvorschläge ein. Hierfür hat er 5 Minuten Zeit. Nach Ablauf der Zeit wird das Formular im Uhrzeigersinn an den Nachbarn weitergegeben.
Jeder Teilnehmer hat nun die Ideen seines Vorgängers vor sich und kann sich hiervon inspirieren lassen. Nun fügt jedes Teammitglied drei weitere Ideen hinzu, wobei es sich sowohl um Erweiterungen und Variationen als auch um vollkommen neue Ideen handeln kann. Das Formular wird so lange weitergereicht, bis jeder Teilnehmer auf jedem Blatt drei Ideen niedergeschrieben hat. Damit ist der kreative Teil der Sitzung beendet.
Schritt 4 – Lösungsvorschläge auswerten
Nach einer kurzen Pause folgt die Analyse der Vorschläge. Jeder Teilnehmer kann seinen Favoriten auswählen oder es werden die besten Vorschläge angekreuzt. Es folgt die Diskussion der Lösungsvorschläge. In der Bewertungsphase ist es sinnvoll, die Formulare noch einmal herumgehen zu lassen bzw. Kopien zu erstellen.
Arbeitshilfe
Füllen Sie das Mustervorlage wie folgt aus:
- Die Frage bzw. Problemstellung und das Datum einsetzen.
- Die sechs Teilnehmer in die Felder A bis F eintragen.
- Jeder Teilnehmer trägt nun drei Ideen in die Felder 1 bis 3 seines Buchstabens ein und reicht das Formular an seinen Nachbarn im Uhrzeigersinn weiter.
Praxisbeispiel
Das nachfolgende Beispiel stellt eine typische Problemsituation in einer Möbelspedition dar. Es soll versucht werden, das Kerngeschäft durch zusätzliche Dienstleistungen zu stärken und neue Kunden zu generieren.
Da es sich um eine relativ kleine Spedition handelt, wird das Team aus dem Geschäftsführer, einer kaufmännischen Kraft sowie vier seit Langem im Unternehmen arbeitenden Mitarbeitern zusammengesetzt.
Zunächst einmal erläutert der Geschäftsführer, Herr Müller, die Unternehmenssituation und den daraus resultierenden Handlungsbedarf. Er vergewissert sich, dass alle Mitarbeiter das Problem verstanden haben, und formuliert die Frage, die in dem Formular, welches nun ausgeteilt wird, bereits eingetragen ist.
Er selbst schreibt unter Punkt A drei Ideen auf und reicht sein Formular nach Ablauf der Zeit an die kaufmännische Kraft, Frau Maier, weiter. Nachdem alle Formulare vollständig ausgefüllt sind, werden besonders gute Vorschläge nominiert und deren Umsetzbarkeit diskutiert.
Die im Brainwriting erarbeiteten Ideen werden mithilfe des Relationendiagramms strukturiert, indem Abhängigkeiten zwischen den Ideen gesucht und gezeichnet werden.
Brainwriting: Vor- und Nachteile
Die Brainwriting-Methode bietet sich insbesondere bei sehr unterschiedlichen Teammitgliedern sowie Konflikten innerhalb der Gruppe an. Sie kann ohne viel Aufwand durchgeführt werden und führt in recht kurzer Zeit zu einer beachtlichen Anzahl von Ideen.
Jedoch kann das Brainwriting mit der 6-3-5-Methode durch den Rotationszyklus von nur 5 Minuten bei manchen Teilnehmern zu Ideenblockaden führen. Andere hingegen werden bei dieser Form von Stress erst richtig kreativ.
Für Sie herausgesucht
Qualitätsmanagement | Qualitätsmanagement allgemein
QM kompakt
Sofort parat: Die richtigen Antworten und Arbeitshilfen zu Ihren Fragen im Qualitätsmanagement
€ 669,00 Online-Version
Jahrespreis zzgl. MwSt.