Shop Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Rechtsprechung
22.02.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Außervertragliche Haftung: Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz

Jeder Hersteller muss darüber informiert sein, inwieweit er für einen Fehler seiner Produkte haftbar gemacht werden kann. Die Produkthaftung ist im Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) geregelt. Das Produkthaftungsgesetz schreibt vor, wann und wer für Folgeschäden an Personen und Sachen haftet, die ein fehlerhaftes Produkt verursacht hat. mehr

elektromagnetische Felder
11.02.2019Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Installation von Kommunikationsverkabelung nach DIN EN 50174-2

Aufgrund der zunehmenden Anzahl moderner IT-Systeme, Steuer- und Regeleinheiten in der Gebäudesystemtechnik, empfindlicher Sensorik sowie der Vernetzung in Gebäuden ist es heutzutage wichtiger denn je, dass diese Systeme und Geräte auf einer sicheren und störungsfreien Verkabelung basieren. Dieser Beitrag gibt im Wesentlichen die Kernaussagen ... mehr

Der digitale Wandel macht auch vorm Maschinenbau nicht Halt und die Branche sollte sich nicht vor der digitalen Transformation verschließen.
08.02.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Die Bedienerschulung – ein mögliches Instrument für mehr Sicherheit?

Neue technische Möglichkeiten wie Augmented Reality verwischen die Grenzen zwischen althergebrachter Betriebsanleitung und Bedienerschulung immer mehr. Unsere Expertin Elisabeth Wirthmüller geht der Frage nach, wie die Maschinenrichtlinie eine spezielle Schulung des Bedienpersonals durch den Hersteller einordnet. mehr

Die Europäische Union
30.01.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Normenwissen

Harmonisierte Norm EN 60335

Der aktuelle Leitfaden der EU zur Anwendung der Niederspannungsrichtlinie enthält Hinweise, wann die EN 60335 als harmonisierte Norm zur Niederspannungsrichtlinie oder zur Maschinenrichtlinie anzuwenden ist. Die Folgen sind nicht banal, denn es sind nicht nur unterschiedliche Anforderungen an die Dokumentation („Pflichtangabe des ... mehr

Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
16.01.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung – ein Überblick

Vorhersagen brauchen keinen Blick in die Glaskugel, aber was heißt das genau? Der Hersteller einer Maschine ist zu einer Risikobeurteilung für sein Produkt verpflichtet. Dabei geht er zunächst von der „bestimmungsgemäßen Verwendung” aus. Dies ist der nach den Angaben des Herstellers vorgesehene Verwendungszweck. mehr

Werkzeug
16.01.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Werkzeuge im Sinne der Maschinenrichtlinie – Definition und Besonderheiten

Als Otto Normalverbraucher kommt uns bei „Werkzeug” vielleicht unser Werkzeugkasten in den Sinn oder der Baumarkt, in dem man Werkzeug kaufen kann. Und damit liegen wir gar nicht so falsch. Im Kontext der Maschinenrichtlinie ist der Begriff „Werkzeug” allerdings deutlich schwieriger zu fassen. mehr

elektromagnetische Felder
16.01.2019Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

EMF-Normung

Die weltweite EMF-Normung zur Thematik der Exposition von Personen in elektromagnetischen Feldern ist vergleichbar wie bei der EMV-Normung bei der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) organisiert und wird dort im Technischen Komitee 106 „Methoden zur Bewertung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder bezüglich ... mehr

DIN EN ISO 12100
29.11.2018Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Risikobeurteilung in der Praxis: Gefährdete Personen

Die Sicherheit und die Gesundheit von Personen ist gefährdet und muss geschützt werden. Wer genau ist eine „gefährdete Person”? Und wie geht man mit diesem Begriff in der Risikobeurteilung um? mehr

Maschinenteile
10.10.2018Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Herausforderung Gebrauchtmaschinen

Worauf kommt es bei der Bereitstellung von Gebrauchtmaschinen im Wesentlichen an? Darauf, dass die gebrauchte Maschine sicher ist. Und wann ist eine gebrauchte Maschine im rechtlichen Sinne sicher? Wenn die gebrauchte Maschine alle Sicherheitsanforderung erfüllt, die geltendes Recht an sie stellt. „Legal Compliance” ist das Schlüsselwort, ... mehr

Der digitale Wandel macht auch vorm Maschinenbau nicht Halt und die Branche sollte sich nicht vor der digitalen Transformation verschließen.
18.09.2018Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

MRK-Systeme verändern

Wie steht es um MRK-Systeme, die nach dem Inverkehrbringen bzw. der Inbetriebnahme für den Eigengebrauch verändert wurden? mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als "konform", wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ...

Datei: docx

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung gratis
White­pa­per CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Wie ist die CE-Kennzeichnung durchzuführen? Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und ...

Datei: pdf