Shop Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Technik-Redaktion und Videodreh
05.12.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Vom Technik-Redakteur zum Video-Regisseur

Technik-Redakteure haben erkannt, dass die Inhalte, die sie produzieren, in Zukunft immer mehr multimedial präsentiert werden müssen. Die Gesellschaft für Technische Kommunikation, tekom, bemüht sich seit einigen Jahren darum, Technik-Redakteuren zu erklären, was nötig ist, um eigene Videos zu produzieren. Was selten vermittelt wird, ist die ... mehr

Die Europäische Union
31.10.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Konformitätsvermutung – was heißt das und was heißt es nicht?

Haben Sie das Gefühl, dass das Konzept der Konformitätsvermutung auch wieder nur eines von vielen Erschwernissen ist, welche die EU Ihnen auferlegt? Dann lassen Sie uns auf die Reise gehen und sehen, was die Konformitätsvermutung leisten kann und was nicht. mehr

Wesentliche Veränderung einer Maschine
29.10.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Der Quasi-Hersteller - wer ist denn so etwas?

Quasi-Hersteller ist jeder, der geschäftsmäßig seinen Namen, seine Marke oder ein anderes unterscheidungskräftiges Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt. mehr

Rechtsprechung
04.10.2019Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Wettbewerbsrecht und Produktsicherheit

Verstöße gegen das öffentliche Produktsicherheitsrecht können wettbewerbsrechtliche Folgen nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) haben, z.B. kostenpflichtige Abmahnungen durch Wettbewerber nach dem UWG und durch anspruchsberechtigte Stellen, insbesondere Verbraucherverbände, nach dem Unterlassungsklagegesetz (UKlaG). mehr

Rechtsprechung
12.09.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Strafrechtliche Haftung

Bei Verstößen gegen das Produktsicherheitsrecht kommt neben einer zivilrechtlichen Haftung und der öffentlich-rechtlichen Verhängung eines Bußgelds auch eine strafrechtliche Verantwortlichkeit in Betracht, wenn und soweit ein Produkt Produktnutzer oder unbeteiligte Dritte verletzt oder getötet hat. Man denke an die spektakulären Fälle ... mehr

25.06.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Tools für effektive Onlinerecherche

Manchmal benötigen wir als Technik-Redakteure für unsere Arbeit mehr Informationen, als über die uns vorliegenden Dokumente oder Fachliteratur zugänglich sind. Ein anderes Mal sind notwendige Wissensträger nicht greifbar oder haben das Unternehmen verlassen. Handelt es sich um allgemeine Informationen, die wir beispielsweise für eine ... mehr

Der digitale Wandel macht auch vorm Maschinenbau nicht Halt und die Branche sollte sich nicht vor der digitalen Transformation verschließen.
11.06.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Mensch-Roboter-Kooperation: ein Schlüssel zur flexiblen Produktion?

Bei der Mensch-Roboter-Kooperation teilen sich Mensch und Roboter Aufgaben, die eine Abstimmung erfordern. Der Mensch übernimmt kreative, flexible oder anspruchsvolle Tätigkeiten, die Intuition, Problemlösung und Erfahrung erfordern. Der Roboter führt präzise, wiederholbare und kraftintensive Arbeiten aus. mehr

Die Europäische Union
07.05.2019News News Maschinenrichtlinie

Betriebsanleitung – Entwurf DIN EN ISO 20607

Es tut sich was bei der Betriebsanleitung für Maschinen! Im Moment ist es zwar nur ein Entwurf der DIN EN ISO 20607, die für die Erstellung einer Betriebsanleitung für Maschinen gelten soll. – Aber eines ist sicher: Der Weißdruck, also die verbindliche und endgültige Fassung, wird kommen. mehr

Betriebsanleitung
01.04.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Warum sollte ich als Technik-Redakteur C-Normen lesen?

Erfahren Sie hier mehr über das Verhältnis zwischen Gesetzen, EU-Richtlinien und Normen sowie C-Normen als Produktnormen im Maschinenbau und den entsprechenden Anforderungen an die Betriebsanleitung. mehr

Industrieroboter
12.03.2019Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen und Dokumentation

Jedes System birgt Risiken. Funktionale Sicherheit ist die Fähigkeit eines elektrischen, elektronischen bzw. programmierbaren elektronischen oder anderen Systems, in einem sicheren Zustand zu bleiben bzw. einen sicheren Zustand einzunehmen, wenn zufällige und/oder systematische Ausfälle (z.B. bedingt durch physikalische Phänomene oder ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als "konform", wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ...

Datei: docx

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung gratis
White­pa­per CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Wie ist die CE-Kennzeichnung durchzuführen? Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und ...

Datei: pdf