Shop Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Die Aufzugsrichtlinie regelt die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Aufzügen im Europäischen Wirtschaftsraum.
29.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Weitere Richtlinien

Produktgruppe der Aufzüge – Aufzugsrichtlinie

Für eine ganze Reihe von Produkten gibt es spezifische Anforderungen zur Risikobeurteilung, so z.B. für Aufzüge, konkretisiert in der Aufzugsrichtlinie. Neben den produktspezifischen Anforderungen gibt es wichtige übergeordnete Bereiche, in denen die Beurteilung bestehender Risiken, also der Auswirkung potenziell gefährlicher Eigenschaften ... mehr

Der digitale Wandel macht auch vorm Maschinenbau nicht Halt und die Branche sollte sich nicht vor der digitalen Transformation verschließen.
29.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenbau

Herausforderung: digitale Transformation im Maschinenbau

Smarte Maschinen mit smart gesteuerten Prozessen für die Smart Factory der Zukunft? Das ist längst kein Traum mehr. Menschen, Prozesse, Produkte, Materialien, Maschinen und Daten werden zunehmend vernetzt – im „Internet der Dinge (auch: Internet of Things, IoT)“ verbinden sich die virtuelle und die reale Welt, die Grenzen verschwimmen. Die ... mehr

Harmonisierte Normen dienen dazu, die grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinien und Verordnungen zu erfüllen.
24.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Harmonisierte Normen und Normenrecherche

Wenn ein Produkt einer harmonisierten Norm entspricht, kann davon ausgegangen werden, dass es die Anforderungen der relevanten EU-Vorschriften erfüllt. Dies wird als "Vermutungswirkung" bezeichnet. Das heißt, Produkte, die mit harmonisierten Normen übereinstimmen, gelten als konform mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen der ... mehr

Marktüberwachung bezeichnet die staatlichen Aktivitäten und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Normen für Produkte und Dienstleistungen zu überprüfen und sicherzustellen.
24.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Marktüberwachung und freier Warenverkehr

Die Marktüberwachung bezieht sich auf die Aktivitäten der nationalen Behörden, um sicherzustellen, dass Produkte, die auf dem Markt verfügbar sind, den geltenden EU-Vorschriften entsprechen. Auch im Kontext der Maschinenrichtlinie umfasst dies die Überwachung des Marktes durch die Behörden, Eingriffe bei Nichtkonformität, um ein hohes ... mehr

Funkwellen
23.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

DIN EN 50499 – Umsetzung der europäischen Arbeitsschutzrichtlinie

Die DIN EN 50499 beschreibt ein Verfahren für die Beurteilung der Exposition von Arbeitnehmern gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern. Sie dient der Umsetzung der europäischen Arbeitsschutzrichtlinie 2013/35/EU. mehr

Betriebsanleitung
23.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Technik-Dokumentation: Was nutzen öffentlich zugängliche Styleguides?

In sogenannten Styleguides werden die Gestaltungsrichtlinien zusammengefasst. Im Bereich der Technik-Dokumentation ist damit die einheitliche Gestaltung von Dokumenten gemeint. Das beinhaltet die Strukturierung, das Aussehen (Design), die Typografie, Schriftarten, Farben und weitere Elemente. Sehr wesentlich ist es, Formatvorgaben festzulegen, die ... mehr

Von einer Gesamtheit von Maschinen spricht man, wenn Einzelmaschinen zusammenwirken beziehungsweise so angeordnet sind, dass sie als geschlossene Einheit anzusehen sind. 
11.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Was ist eine Gesamtheit von Maschinen?

Von einer Gesamtheit von Maschinen spricht man, wenn Einzelmaschinen zusammenwirken beziehungsweise so angeordnet sind, dass sie als geschlossene Einheit anzusehen sind. mehr

Für Neulinge in der Thematik ist der Blue Guide eine gute Einarbeitungshilfe in Grundthemen des europäischen Produktrechts.
10.04.2024Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Blue Guide - Leitfaden zur EU-Konformität

Der Blue Guide soll dabei helfen, die Grundprinzipien der CE-Kennzeichnung zu verstehen, nach denen die Europäische Union Verordnungen und Richtlinien nach dem „Neuen Rechtsrahmen“ verfasst. Er trägt zum Verständnis der inneren Zusammenhänge und Grundpfeiler der Rechtsetzung im harmonisierten Bereich bei. mehr

Datensicherheit DSGVO
23.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Cybersecurity

Cybersecurity für Maschinen und Anlagen: OT- und IT-Sicherheit

Das Risiko von Cyberattacken auf Maschinen und Anlagen ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Wirtschaftsunternehmen erleiden mit zunehmender Häufigkeit Angriffe auf ihre digitalen Infrastrukturen, der deutschen Wirtschaft entsteht dadurch ein jährlicher Schaden von rund 203 Milliarden Euro. Unternehmen müssen sich deshalb gegen ... mehr

Gesetz Paragraph
15.11.2023Fachbeitrag Fachbeitrag Niederspannungsrichtlinie

Europäische Batterieverordnung 2023/1542 löst deutsches Batteriegesetz ab

Am 17.08.2023 ist die neue EU-Batterieverordnung mit dem offiziellen Titel „Verordnung (EU) 2023/1542 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.07.2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG und der Verordnung (EU) 2019/1020 und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG“ in Kraft getreten. Wie der Name ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als "konform", wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ...

Datei: docx

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung gratis
White­pa­per CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Wie ist die CE-Kennzeichnung durchzuführen? Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und ...

Datei: pdf