Shop Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
elektromagnetische Felder
21.11.2024Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Störfestigkeitsprüfung: Anwendung der Reihe IEC 61000-4

Kommt es im Rahmen einer Produktentwicklung oder einer Systembetrachtung zu der Frage, wie die Anforderungen an die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Phänomenen spezifiziert und welche Prüfverfahren angewandt werden sollen, dann sind die ersten Informationsquellen in der Regel die entsprechenden Produktnormen, in denen die ... mehr

Mensch-Roboter-Kooperation
19.11.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

DIN EN ISO 13849-1: Funktionale Sicherheit im modernen Maschinenbau

Die DIN EN ISO 13849-1 ist eine internationale Norm, die die sicherheitstechnischen Anforderungen und Designprinzipien für Steuerungen sicherheitsbezogener Teile von Maschinen definiert. Sie ist besonders wichtig für die Maschinen- und Anlagenbauindustrie, da sie sich mit der funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen befasst. mehr

Die EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung“ ist eine zentrale Norm für die Maschinensicherheit.
16.11.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Die EN ISO 12100: Maschinen und Anlagen sicher konstruieren

Die EN ISO 12100 „Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung“ ist eine zentrale Norm für die Maschinensicherheit. Sie dient als Grundlage zur Einhaltung der Sicherheitsanforderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und bietet eine systematische Methodik für die ... mehr

technische Dokumentation
14.11.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Die Betriebsanleitung in der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230: ein Faktencheck

Hersteller stehen mit der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 vor der Herausforderung, ihre Maschinen mit einer jederzeit zugänglichen und verständlichen Betriebsanleitung auszustatten und bereitzustellen – zunehmend auch in digitaler Form. Die Verordnung schafft hierfür einen modernen Rechtsrahmen und ermöglicht unter bestimmten ... mehr

Marktüberwachung bezeichnet die staatlichen Aktivitäten und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und Normen für Produkte und Dienstleistungen zu überprüfen und sicherzustellen.
25.09.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Wirtschaftsakteure

Die Rolle der Wirtschaftsakteure in der neuen Maschinenverordnung

Der Wirtschaftsakteur – die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kannte den Begriff bisher noch nicht, dieser wird nun aber mit der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 vollumfänglich eingeführt. So fordert die Verordnung eine gründliche Überprüfung und Anpassung der Prozesse, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung, Herstellung, ... mehr

CE-Zeichen anbringen
24.05.2024Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

CE-Richtlinien: Zusammenspiel

Das Zusammenspiel der verschiedenen CE-Richtlinien stellt auch erfahrene CE-Verantwortliche immer wieder vor Herausforderungen. Relativ klar ist dabei z.B., dass die Maschinenrichtlinie und die Niederspannungsrichtlinie sich gegenseitig ausschließen, EMV und Maschinenrichtlinie sich aber ergänzen können. Doch wie ist es, wenn in eine Anlage ... mehr

Gesetz Paragraph
24.05.2024Fachbeitrag Fachbeitrag Marktüberwachung

Die Marktüberwachungsverordnung – was für Hersteller wichtig ist

Mit der Marktüberwachungsverordnung soll unter anderem sichergestellt werden, dass Produkte, die eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit darstellen, nicht in den Handel gelangen. Des Weiteren herrschen beim Verkauf von Waren über internationale Online-Marktplätze nun klare Verantwortlichkeiten für Verstöße gegen Vorgaben zur ... mehr

Risikobeurteilung
17.05.2024Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Risikobeurteilung

Der Hersteller einer Maschine darf diese in der EU nur in Verkehr bringen, wenn er alle beim Betrieb der Maschine auftretenden Gefährdungen und Gesundheitsfolgen vorausgesehen und weitestmöglich minimiert hat. Dieses Identifizieren, Analysieren und Bewerten von Risiken ist seit Jahrzehnten Pflicht des Herstellers und Grundlage für die daraus ... mehr

Wie EMV-Normen entstehen
07.05.2024Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Entwicklungen und Trends in der EMV-Normung

Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ist ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung und Normung elektronischer Geräte. Sie beschäftigt sich mit der Fähigkeit eines elektronischen Geräts, in seiner elektromagnetischen Umgebung zufriedenstellend zu funktionieren, ohne diese Umgebung unzulässig zu beeinträchtigen. mehr

EMFV - Schutz vor elektromagnetischen Feldern
06.05.2024Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

EMFV: Schutz der Beschäftigten vor elektromagnetischen Feldern

Die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern – EMFV) ist seit 19.11.2016 gültig. Adressat der EMFV ist – wie bei allen Arbeitsschutzverordnungen – der Arbeitgeber. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als "konform", wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ...

Datei: docx

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung gratis
White­pa­per CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Wie ist die CE-Kennzeichnung durchzuführen? Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und ...

Datei: pdf