Shop Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
Elektroschrott
19.04.2016Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Die RoHS-Richtlinie im Maschinen- und Anlagenbau

Die RoHS-Richtlinie beschränkt die Verwendung von gefährlichen Stoffen in Elektro- und Elektronikgeräten, um einen Beitrag zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt einschließlich der umweltgerechten Verwertung und Beseitigung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten zu leisten. mehr

Risikobeurteilung
23.11.2015Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Risikoeinschätzung und Risikobewertung

Die Risikoeinschätzung und Risikobewertung gehören zu den anspruchsvollsten Elementen im Rahmen der Risikobeurteilung und des CE-Prozesses überhaupt. Denn wie schon im Namen enthalten, fordern sie vom Konstrukteur oder CE-Verantwortlichen eine „Einschätzung“ und „Bewertung“. Es gilt in erster Linie, den gesamten Prozess der ... mehr

Funkanlagenrichtlinie
10.11.2015Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Die neue Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU

Diese Richtlinie ersetzt nicht „eins zu eins“ die alte Funkanlagenrichtlinie (R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG), die schon ein gewachsenes Etwas war mit zahlreichen historisch bedingten Sätzen. So enthält die neue Richtlinie nicht mehr die drahtgebundenen Telefoneinrichtungen, die jetzt von der Niederspannungsrichtlinie abgedeckt werden. mehr

Die Europäische Union
27.10.2015News News CE-Kennzeichnung

CE-Richtlinien 2014/53/EU, 2014/35/EU und 2014/30/EU

Im Rahmen des New Legislative Frameworks hatte die EU-Kommission im Jahr 2014 zahlreiche CE-Richtlinien neu gefasst, darunter unter anderem die EMV-Richtlinie 2014/30/EU, die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und die Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU. mehr

Maschine im Detail
04.09.2015Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Risikobeurteilung: Grenzen der Maschine

Wer eine Risikobeurteilung durchführt, der übersieht gerne, dass der erste Schritt des im allgemeinen Grundsatz 1, Anhang I MRL beschriebenen Risikobeurteilungsvorgangs darin besteht, die Grenzen der Maschine zu ermitteln, worunter auch die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine fällt. mehr

Die Europäische Union
29.06.2015Fachbeitrag Fachbeitrag Normenwissen

Niederspannungsrichtlinie und Maschinenrichtlinie

Die Normen EN 60204, EN 60745 und EN 61029 sowie viele Teile der EN 60335-Teil 2-xx sind sowohl unter der Niederspannungsrichtlinie als auch der Maschinenrichtlinie gelistet. Hintergrund ist die Maschinenrichtlinie, die derzeit so ausgelegt wird, dass für Maschinen im Anwendungsbereich der EG-Richtlinie 2006/42/EG die Niederspannungsrichtlinie ... mehr

Explosion
09.04.2015Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

ATEX steht für europäische Richtlinien zum Explosionsschutz. Diese richten sich an Hersteller und Benutzer von Geräten oder Schutzsystemen, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Jetzt wurde eine Neufassung, die ATEX-Richtlinie 2014/34/EU, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. mehr

Industrieroboter
27.02.2015Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Anlagendokumentation: Rechte und Pflichten

Maschinenanlagen sind komplexe Erzeugnisse. Sie setzen sich aus einer Vielzahl von Einzelmaschinen und anderen Baugruppen zusammen. Aus rechtlicher Sicht betrachtet sind Maschinenanlagen dabei allerdings deutlich mehr als ein bloßes Sammelsurium von Einzelelementen. mehr

Piktogramme
23.02.2015Fachbeitrag Fachbeitrag Technische Dokumentation

Piktogramme und textfreie Dokumentationen

Der Trend, Piktogramme und textfreie Anleitungen zu erstellen, geht mit der Globalisierung der Märkte einher und vereinfacht auf den ersten Blick eine "unbegrenzte" Vermarktung. mehr

Maschine im Detail
18.02.2015Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die Maschinenrichtlinie ist eine europäische Richtlinie. Ihr Geltungsbereich umfasst deshalb die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als "konform", wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ...

Datei: docx

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung gratis
White­pa­per CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Wie ist die CE-Kennzeichnung durchzuführen? Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und ...

Datei: pdf