Shop Kontakt

Produktsicherheit

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
EMV- und NSP-Richtlinie
17.01.2018Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Berücksichtigung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in der Praxis

In sehr komplexen Anlagen, wo mehr und mehr Energie-, Informations- und Kommunikationstechnik bzw. elektrische und elektronische Komponenten auf immer kleinerem Raum konzentriert werden, kommt es sehr oft zu einer gegenseitigen Beeinflussung und damit zu einer einhergehenden Störung und Funktionsbeeinträchtigung der Betriebsmittel. Der ... mehr

Die Europäische Union
01.12.2017Fachbeitrag Fachbeitrag Maschinenrichtlinie

Das Restrisiko im Rahmen der Maschinenrichtlinie

„Restrisiko” ist ein Begriff, der in den unterschiedlichsten Bereichen des menschlichen Daseins verwendet wird. Wie der Name sagt, beschreibt er ein Risiko, das „übrig bleibt”, dem man letztlich nicht entgehen kann, wenn man sich einer entsprechenden Lebenssituation befindet. mehr

Schaltschrank
26.10.2017Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Schaltschränke von Maschinen richtig in Verkehr bringen

Was sind die Anforderungen an Schaltschränke, die zutreffenden grundlegenden Normen und wie werden sie in der Praxis richtig angewendet? Im Zusammenhang mit Schaltschränken sind häufig erkannte Mängel, die relevanten Prüfinhalte aus den jeweiligen Normen sowie eventuelle Synergieeffekte zwischen Herstellern und Betreibern wichtig. mehr

Alarmanlage
12.09.2017Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Funkanlagen kleiner Leistung

Unter Short Range Devices (SRDs) bzw. Low Power Devices (LPDs) sind Funkanlagen kleiner Leistung (< 500 mW) zu verstehen. Im internationalen Sprachgebrauch findet sich häufig auch der Begriff non-licensed transmitters. mehr

Blitzschutz
11.09.2017Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

Überspannungsschutz nach dem Kombinationskonzept

Anordnung und Montage von Blitzschutz- und Überspannungsschutzelementen für Anlagen, Systeme und Geräte werden in der Regel nach dem schon in den 1950er-Jahren entwickelten Blitzschutz-Zonen-Konzept vorgenommen. Es definiert Schutzzonen, in denen unterschiedliche bzw. koordinierte Schutzelemente zum Einsatz kommen. mehr

Netzteile
13.07.2017Vorschrift/Gesetz/Norm Vorschrift/Gesetz/Norm Niederspannungsrichtlinie

Netzteile, Normen und Verordnungen

Für scheinbar gleiche Netzteile (beispielhaft mit 12-V- und 1-A-Ausgang) kann man ganz unterschiedliche Normen anwenden. mehr

Industrieroboter
27.06.2017Fachbeitrag Fachbeitrag EMV-Richtlinie

EMV im Maschinen- und Anlagenbau

Betriebsmittel, d.h. Geräte und ortsfeste Anlagen, müssen die wesentlichen Anforderungen der EMV-Richtlinie 2014/30/EU erfüllen, sofern sie dem Anwendungsbereich der EMV-Richtlinie unterfallen. mehr

Performance Level
24.05.2017Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Der MTTFD-Wert

Mit dem bauteilbezogenen MTTFD-Wert (engl.: Mean Time to Dangerous Failure) wird der sogenannte Erwartungswert der mittleren Zeit bis zum gefahrbringenden Ausfall des betreffenden Bauteils ausgedrückt, ein Ausfall also, bei dem das sicherheitsbezogene Teil einer Steuerung einen gefährlichen Zustand erreicht oder eine Fehlfunktion aufweist. mehr

Risikograph nach DIN EN ISO 13849-1, Anhang A
22.05.2017Fachbeitrag Fachbeitrag Normenwissen

EN ISO 13849 – Risiko und Performance Level

Bestandteil des Entwurfs- und Bewertungskonzepts der Normenreihe DIN EN ISO 13849 ist es, die Fähigkeit sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen zu ermitteln und darzustellen, eine vorgegebene Sicherheitsfunktion unter den vorhersehbaren Bedingungen ausführen zu können. Diese Fähigkeit wird durch den Begriff des Performance Level (PL) ... mehr

Funkanlagenrichtlinie
09.05.2017Fachbeitrag Fachbeitrag CE-Kennzeichnung

Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU – Was tun bei fehlenden harmonisierten Normen?

Die neue Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (radio equipment directive – RED) ist ab dem 13. Juni 2017 verbindlich für alle Funkanlagen anzuwenden, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen. Dann endet eine einjährige Übergangsfrist, in der Produkte sowohl nach alter R&TTE-Richtlinie als auch schon nach neuer RED am Markt ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: EG-Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1.A

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach EMV 2014/30/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als "konform", wenn ...

Datei: pdf

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch gratis
Mus­ter CE-Kennzeich­nung

Gratis Muster: Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU auf Deutsch & Englisch

Was bedeutet Konformität? Die Konformität eines Produkts bedeutet, dass es den geltenden EU-Richtlinien und Normen entspricht und die gesetzlichen Anforderungen und Sicherheitsstandards erfüllt. Ein konformes Produkt darf innerhalb der EU frei verkauft und verwendet werden. Ein Produkt gilt im Produktsicherheitsrecht als „konform“, wenn ...

Datei: pdf

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang gratis
Betriebs­anweisung Orga­ni­sa­tion

Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden. Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen? Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung ...

Datei: docx

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung gratis
White­pa­per CE-Kennzeich­nung

Gratis Download: Grundwissen CE-Kennzeichnung

Ziel der CE-Kennzeichnung Ziel der CE-Kennzeichnung ist die Umsetzung der wesentlichen Anforderungen und damit der Schutzziele, wie sie in den Anhängen europäischer Richtlinien/Verordnungen mit CE-Kennzeichnungspflicht formuliert sind. Wie ist die CE-Kennzeichnung durchzuführen? Die Durchführung der CE-Kennzeichnung ist ein einfacher und ...

Datei: pdf