Gratis Betriebsanweisung: DGUV Regel 112-194: Gehörschutz – Einsatz und Umgang

Die vorliegende Betriebsanweisung „Gehörschutz“ zum kostenlosen Download stellt eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser PSA dar. Die Betriebsanweisung kann direkt nach dem Download angepasst und verwendet werden.
Wann ist ein Gehörschutz zu benutzen?
Laut EU-Richtlinie 2003/10/EG und der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung gelten folgende Grenzwerte für das Tragen eines Gehörschutzes:
- 80 dB(A) (unterer Auslösewert): der Arbeitgeber muss einen Gehörschutz bereitstellen, das Tragen ist jedoch freiwillig
- 85 dB(A) (oberer Auslösewert): Gehörschutz ist verpflichtend, und es müssen Maßnahmen zur Lärmreduzierung getroffen werden.
Lärm mit einem Beurteilungspegel ab 85 dB(A) kann bei langjähriger Einwirkung bereits zu Gehörschäden führen. Bei einem Beurteilungspegel ab 90 dB(A) besteht bei einem beträchtlichen Teil der Betroffenen die Gefahr einer Gehörschädigung. Nach Beendigung der Lärmeinwirkung verschlimmert sich der Gehörschaden nicht, es tritt aber auch keine Besserung ein. Neben Gehörschäden kann Lärm auch andere Gesundheitsschäden hervorrufen.
Was sind typische Lärmquellen in der Produktion?
- Blechbearbeitung (z. B. Stanzen, Pressen, Laserschneiden) → oft über 85 dB(A).
- Schweiß- und Schleifarbeiten → je nach Verfahren zwischen 80–100 dB(A).
- Fräsen, Bohren, Drehen → je nach Material und Maschine 75–95 dB(A).
- Holzbearbeitung (Sägen, Hobeln, Fräsen) → oft 85–100 dB(A).
- Druckluftwerkzeuge (Schlagschrauber, Schleifer, Bohrer) → 90–110 dB(A).
- Große Elektromotoren und Generatoren → 80–95 dB(A).
Welche Arten von Gehörschutz gibt es?
Es wird zwischen folgenden Arten von Gehörschutz unterschieden:
- Gehörschutzstöpsel,
- Gehörschutzwatte,
- Kapselgehörschützer und
- Gehörschutzhelme.
Was ist bei der Benutzung von Gehörschutz zu beachten?
Gehörschützer sollen vor dem Betreten des Lärmbereichs auf- bzw. eingesetzt und erst nach dem Verlassen des Lärmbereichs wieder entfernt werden. Im Lärmbereich sind die Gehörschützer ständig zu tragen. Erfahrungsgemäß dauert es ca. zwei Wochen, bis man sich an das Tragen von Gehörschützern gewöhnt hat. Vor Gebrauch zu formende Gehörschützer nur mit sauberen Händen formen und einsetzen. Mehrfach zu verwendende Gehörschützer vor Schmutz geschützt aufbewahren. Sie müssen regelmäßig gereinigt und eventuell auch desinfiziert werden. Die Reinigung erfolgt am besten mit Wasser und Seife; Desinfektion nach Angaben des Herstellers. Gehörschützer sind vor jeder Benutzung zu prüfen!
Betriebsanweisung zum Umgang mit Gehörschutz nach DGUV Regel 112-194
Sorgen Sie für optimalen Lärmschutz am Arbeitsplatz! Mit der Betriebsanweisung „Umgang mit Gehörschutz“ zum kostenlosen Download informieren Sie ihre Mitarbeiter über die richtige Verwendung der PSA, insbesondere von Kapselgehörschützern und Gehörschutzstöpseln. Wichtige Inhalte der Betriebsanweisung sind:
- Auswirkungen von Lärm auf den Menschen
- organisatorische und hygienische Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln im Umgang mit Gehörschutz und
- Angaben zur Instandhaltung und Entsorgung
Laden Sie jetzt die Vorlage herunter und erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz.
Für Sie herausgesucht
Elektrosicherheit | Organisation Elektrosicherheit
Arbeitshilfen für die betriebliche Elektrosicherheit
Arbeitsanweisungen – Betriebsanweisungen – Gefährdungsbeurteilungen
€ 649,00 Online-Version
Jahrespreis zzgl. MwSt.