Aus produkthaftungsrechtlicher Sicht haben die Konstruktion und der Bau sicherer Maschinen oberstes Gebot. Nur sichere Produkte dürfen in Verkehr gebracht werden. Bezüglich der zu erfüllenden Sicherheitsanforderungen wird vom Gesetzgeber (9. ProdSV) auf die Anhänge der Maschinenrichtlinie verwiesen. Das heißt, die Kenntnis der ... mehr
Am gestrigen Montag hat auch beim Kissinger Medienunternehmen WEKA MEDIA das neue Ausbildungsjahr begonnen. Traditionsgemäß wurden die neuen Auszubildenden von Firmengründer Werner Mützel persönlich empfangen. So einige „WEKA-Medianer“ dürften neidisch gewesen sein: alle Azubis wurden in diesem Jahr anlässlich des Newcomer-Tages in das ... mehr
Die Erstellung von VOB Vorbemerkungen und Vertragsbedingungen ist eine unbeliebte Pflicht für Ausschreibende. Mit der neuen Software „VOB Vorbemerkungen und Vertragsbedingungen“ von SIRADOS erstellen Planer ganz einfach rechtssichere Vorbemerkungen und Vertragsbedingungen für Ihre Leistungsverzeichnisse. Mit Hilfe von logisch verknüpften ... mehr
Eine der größten Sorgen der betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist es, dass die Aufsichtsbehörden anlässlich einer Überprüfung ihres Unternehmens mögliche Missstände aufdecken. Vorbeugende Unterstützung bietet nun der Fachverlag WEKA MEDIA, der eine neue Software zu dem Thema herausgebracht hat. Die Komplettlösung „Quick Check ... mehr
Wie löse ich Konflikte am Arbeitsplatz? Was kann ich tun, wenn ein Kollege eine Abordnung oder eine Versetzung erhält? Wie gehe ich vor, wenn er eine Abmahnung oder gar eine Kündigung erhalten hat? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ein Beschäftigter benachteiligt wird? Wie fördere ich die Durchsetzung der tatsächlichen Gleichberechtigung ... mehr
Nachdem der Bundesrat am 7. Juni 2013 der siebten Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zugestimmt hat, tritt die HOAI am 17 Juli in Kraft. Wie von Verbänden und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO) gefordert, wurden u.a. die HOAI-Leistungsbilder angepasst. Mit dem Praxishandbuch ... mehr
Für den Holzschutz wurde die DIN 68800 geändert und für Konstruktionen von Holzbauten der Eurocode (DIN EN 1995) verbindlich eingeführt. Diese neu geregelten Normen sind für Architekten und Zimmerer ab sofort anerkannter Stand der Technik. Um Haftungsrisiken zu vermeiden und nach den neuesten Regeln der Technik zu planen, hat der Fachverlag ... mehr
Am liebsten sofort – Bauherren erwarten bereits nach dem Akquisitionsgespräch eine Kostenaussage über ihr Neubau-Vorhaben und bringen damit Architekten in eine schwierige Lage. Die Planer wissen zu diesem Zeitpunkt noch nicht, ob sie den Auftrag überhaupt erhalten und möchten überzeugen, müssten jedoch mehrere Stunden Arbeit in eine ... mehr
Am 9. Mai 2013 ist die neue Elektrostoffverordnung (ElektrostoffV) zur Umsetzung der RoHS-II-Richtlinie in Kraft getreten. Neu sind im Wesentlichen der Anwendungsbereich der RoHS-Richtlinie, die Stoffbeschränkungen sowie die CE-Kennzeichnungspflichten, die von Herstellern, Importeuren und Vertreibern zu beachten sind. Einen Überblick über die ... mehr
Am 1. Mai 2013 ist die Mietrechtsreform in Gestalt des Mietrechtsänderungsgesetzes in Kraft getreten. Das Gesetz soll das Wohnraum-Mietrecht modernisieren und stärkt erstmalig seit 1962 die Rechte des Vermieters. So schafft die Mietrechtsreform 2013 Anreize zur energetischen Wohnungssanierung, regelt erstmals das sogenannte Wärme-Contracting, ... mehr