Shop Kontakt

Handwerker & Bauunternehmer

Eine Tastatur mit einer roten Taste, die mit "E-Rechnung" beschriftet ist, wird gezeigt. Ein Computerbildschirm und ein Smartphone, die eine Software-Oberfläche anzeigen, sind ebenfalls zu sehen. Der Text auf dem Bild wirbt für die Nutzung von elektronischen Rechnungen und weist darauf hin, dass diese seit 1. Januar 2025 verpflichtend sind, und bietet weitere Informationen zur Software an, die das Erstellen und Empfangen elektronischer Rechnungen ermöglicht.
Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Kategorie
Thema
30.03.2016Fachbeitrag Fachbeitrag VOB

Abschlagszahlung nach § 16 VOB – das müssen Sie wissen

Anforderung einer Abschlagszahlung bei vereinbartem Zahlungsplan (VOB) Nach § 16 Abs. 1 VOB/B sind Abschlagszahlungen in möglichst kurzen Zeitabständen oder zu den vereinbarten Zeitpunkten zu gewähren. Der Anspruch auf Abschlagszahlung wird entweder innerhalb von 21 Tagen nach Zugang der Rechnung fällig. Oder – bei ... mehr

29.03.2016Fachbeitrag Fachbeitrag Öffentliches Baurecht

11 Entwässerungsrinnen aus Gussasphalt

Eine wirkungsvolle Entwässerung ist eine wichtige Voraussetzung für die Nutzbarkeit, den Betrieb, die Verkehrssicherheit und den Bestand von Straßen. In diesem Zusammenhang können Entwässerungsrinnen aus Gussasphalt verbaut werden. mehr

Maßtoleranzen
15.03.2016Fachbeitrag Fachbeitrag Bauleitung

Maßtoleranzen bei Anstrich- und Tapezierarbeiten

Allgemeines Zu den Anstrich- und Tapezierarbeiten sind die Maler- und Lackierarbeiten nach ATV DIN 18363 und die Tapezierarbeiten nach ATV DIN 18366 aus Teil C der VOB zu rechnen. Die ATV DIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten – Beschichtungen gilt für die Oberflächenbehandlung von Bauten und Bauteilen mit Lacken und Anstrichstoffen nach DIN ... mehr

Fehler bei Ausführungsfristen
10.03.2016Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

9 häufige Fehler zu den VOB-Ausführungsfristen – So vermeiden Sie sie

Die Einhaltung bzw. die Überschreitung der Bauzeit spielt in der Baupraxis eine überragende Rolle. Die Zeitpläne sind eng gesteckt und häufig nur in der Theorie einzuhalten. Nicht selten ist die schuldhafte Überschreitung der Fertigstellungsfrist unter Vertragsstrafe gestellt. Damit Sie keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie die ... mehr

Häufige Fehler bei Nachträgen
18.02.2016Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

Häufige Fehler bei Nachträgen nach VOB

Macht der Auftragnehmer im Zusammenhang mit Nachträgen Fehler, so führt dies im günstigsten Fall nur zu einer zeitlichen Verzögerung, im schlimmsten Fall zum völligen Verlust der Vergütungsansprüche. Deshalb sollten Sie sich als Auftragnehmer über die Folgen informieren. mehr

Abrechnung Handwerker
27.01.2016Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

Häufige Fehler bei Abrechnung und Zahlung

Macht der Auftragnehmer bei der Abrechnung von Bauleistungen Fehler, so kann dies schwerwiegende Folgen haben. Das kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass dem Auftragnehmer für eine tatsächlich erbrachte Bauleistung keine Vergütung zusteht. Deshalb sollten Sie im eigenen Interesse folgende Fehler vermeiden. mehr

Schadensprotokoll unterschrieben = Mangel anerkannt?
21.12.2015Rechtsprechung Rechtsprechung VOB/BGB

Schadensprotokoll unterschrieben = Mangel anerkannt? So einfach liegt die Sache nicht

Der Fall: Der Betreiber einer Waschstraße sollte den Lack eines Autos reinigen und aufbereiten. Nach den Arbeiten wurden großflächige Lackabplatzungen festgestellt. Daraufhin forderte der Auftraggeber Schadensersatz. Durch seine Unterschrift unter ein Schadensprotokoll habe der Betrieb den Anspruch anerkannt. Im Protokoll sind der ... mehr

Die häufigsten Abnahmefehler
10.12.2015Expertentipp Expertentipp VOB/BGB

Abnahme gemäß VOB: Das müssen Sie beachten!

Die Abnahme gemäß VOB bei Bauvorhaben wird in rechtlicher Hinsicht oft unterschätzt. Fehler. Das führt in der Praxis immer wieder zu erheblichen Rechtsnachteilen. Welche Fehler sollten Sie als Auftragnehmer niemals machen? mehr

Pflasterung Maßabweichung
01.07.2015Rechtsprechung Rechtsprechung Angebotserstellung und Abrechnung

Maßabweichung Pflastersteine – Hinterschnitttoleranzen

Sind in einem Leistungsverzeichnis konkrete Maße zur Fugenbreite zwischen Pflastersteinen genannt, hat der Auftragnehmer die nach der DIN zulässigen größeren Fugenbreiten beim Hinterschnitt der Steine zu kalkulieren. Der angeordnete Einbau von Pflastersteinen, mit denen die Hinterschnitttoleranzen laut DIN eingehalten oder gar geringfügig ... mehr

Filtern Sie Ihre Ergebnisse:
Downloadtyp
Thema
Bedenkenanmeldung nach VOB – Das sollten Sie wissen gratis
Check­liste VOB

Bedenkenanmeldung nach VOB – Das sollten Sie wissen

Ist der Auftragnehmer der Auffassung, dass die Voraussetzungen für eine mangelfreie Leistung nicht vorliegen, muss er beim Auftraggeber Bedenkenanmeldung einreichen. Entscheidend ist, dass er die notwendigen Formalitäten einhält. Lesen Sie in diesem Artikel, worauf Sie als Handwerker und Bauunternehmer achten müssen. Mit unserer kostenlosen ...

Datei: pdf

Praxistipps "Erfolgreich kalkulieren" gratis
Tipps & Tricks Kalku­la­tion

Praxistipps "Erfolgreich kalkulieren"

Axel Schröder ist Diplomkaufmann und Unternehmer und hat sich auf Fragen von Handwerkern zur Strategiefindung, Prozessmanagement, Controlling und Online-Marketing spezialisiert. In seinem Dokument mit Praxistipps zur erfolgreichen Kalkulation finden Sie alles rund um die Kalkulation für Ihr Unternehmen: Die Kalkulation in der Praxis Drei ...

Datei: pdf

Preisgleitklausel nach VOB/BGB: Anwendung und Muster gratis
Mus­ter VOB

Preisgleitklausel nach VOB/BGB: Anwendung und Muster

Ihr kostenloses Muster zur Stoffpreisgleitklausel Die „Stoffpreisgleitklausel wird verlängert und angepasst“ titelt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Juni 2022 in ihrer Pressemitteilung. Doch was ist eine Preisgleitklausel? Die Antwort auf diese Frage erhalten Sie hier. Laden Sie sich außerdem kostenlos ...

Datei: zip

Gratis-Download Behinderungsanzeige nach VOB/B – Das sollten Sie wissen gratis
Mus­ter Bau­ausfüh­rung

Gratis-Download Behinderungsanzeige nach VOB/B – Das sollten Sie wissen

Der Auftragnehmer kann die vertraglich zugesicherten Leistungen nicht ausführen? Dann muss er den Auftraggeber darüber mithilfe einer Behinderungsanzeige nach VOB/B informieren. Wie das geht und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem: Mit unserem kostenlosen Word-Muster für Baubehinderungsanzeigen sind Sie ...

Datei: docx

VOB/B Textfassung gratis
Handout VOB/BGB

VOB/B Textfassung

Die VOB/B Textfassung mit allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen zur Weitergabe an private Bauherren! Obwohl die VOB in der Gesamtausgabe 2019 aktualisiert wurde, blieb der Teil B in seiner Fassung von 2016 unverändert. Was ist VOB/B? Teil B der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B: ...

Datei: pdf

Das Abnahmeprotokoll nach § 640 BGB bzw. § 12 VOB/B gratis
Vor­lage VOB/BGB

Das Abnahmeprotokoll nach § 640 BGB bzw. § 12 VOB/B

Das Abnahmeprotokoll für Auftraggeber nach § 640 BGB bzw. § 12 VOB/B hier zum Download. In der VOB/B ist der Ablauf der förmlichen Abnahme im Detail geregelt (§ 12 Abs. 4 VOB/B), während im BGB keine gesetzlichen Vorschriften über die Durchführung der Abnahme existieren. Gemäß § 12 Abs. 4 Nr. 1 Satz 3 VOB/B muss der angetroffene ...

Datei: docx