Energieberichte erstellen: Das müssen Sie beachten
Ein Energiebericht ist ein probates Mittel, um im Unternehmen über den Status des Energiemanagementsystems (EnMS) zu kommunizieren, und eine gute Ausgangsbasis, um ein Managementreview zu schreiben. Was Sie beachten sollten, wenn Sie Energieberichte erstellen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Als Energiebeauftragter sind Sie dafür verantwortlich, die Form und die Inhalte mit der Organisation abzusprechen, bevor Sie Energieberichte erstellen.
Im Energiebericht werden die Ergebnisse der Energiedatenanalyse zusammengefasst und dokumentiert. In fortlaufenden Energieberichten zeigt sich die Entwicklung des Energiemanagementsystems in einem Unternehmen.
Die Mindestanforderungen an einen Energiebericht beschreibt die DIN EN 16247-1 im Kapitel 5.6. Im Sinne eines gelebten und sich verändernden bzw. wachsenden Energiemanagementsystems ist es hilfreich, wenn der Energiebericht nicht nur diese Mindestanforderungen, sondern auch die organisationsspezifischen Daten darstellt.
Energieberichte um Inhalte der neuen Norm erweitern
Wenn der Bericht etwas taugen soll, müssen Sie alle Säulen des EnMS darstellen. Da sich in der neuen Norm einige Punkte geändert haben (z.B. Kontext der Organisation, Normalisierung usw.), sollten Sie diesen Punkten auch in Ihrem Bericht Beachtung schenken.
Der Inhalt eines Energieberichts sollte also die folgenden Punkte erfassen:
Inhalt eines Energieberichts
- allgemeine Unternehmensangaben (Name, Branche, Standort, …)
- Kontext des Unternehmens
- Anwendungsbereich (Grenzen) des Energiemanagementsystems
- SEUs
- aktualisierte Angaben zur Energienutzung (detailliert nach Energieträger)
- Angeben zum vorherigen oder Referenzbetrachtungszeitraums
- Energiekosten
- Veränderungen der EnPI
- Normalisierung der EnPI
- Angaben zu Energieverbrauchern in den einzelnen Unternehmensbereichen (nach Abteilung oder nach Anlage, abhängig von der Größe des Unternehmens)
- mindestens ein allgemeines Energieflussdiagramm (Sankey o.Ä.)
- Energiekennzahlen
- Energieprognose/Energieeinsparziele
- Zielerreichung
- Änderungen im Kontext der Organisation
- Auswertung der Energienutzung
- Optimierungsmaßnahmen und ggf. Korrekturmaßnahmen
- nächste Schritte
Diese Form des Energieberichts stellt jedoch die ausführlichste dar und ist in erster Linie dafür gedacht, um über das Energiemanagementsystem an das Topmanagement zu berichten.
Checkliste Energieberichte
Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, bei Ihren Energieberichten an alle wichtigen Punkte zu denken.
Kleinere Energieberichte erstellen
Sie können auch „kleinere“ Energieberichte erstellen. Diese können Sie z.B. mit Detailinformationen ergänzen und an die betroffenen Bereiche weitergeben. So erreichen Sie eine zielgruppenspezifisch genaue Information über die Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz. Damit Sie dies optimal im Rahmen Ihres EnMS abbilden können, sollten Sie Ihre Berichterstellung ebenfalls gut planen. Dabei sind u.a. folgende Fragen zu klären:
- Wer erstellt den Energiebericht?
- Wie wird der Energiebericht erstellt?
- Für wen wird der Energiebericht erstellt?
- In welcher Regelmäßigkeit?
- Wie können Sie sicherstellen, dass der Energiebericht erstellt und verteilt wird?
- Welche Inhalte sollen in den Energiebericht einfließen?
- Wie sollen die Inhalte dargestellt werden?
Sie möchten mehr über Energieberichte erfahren?
Sie sehen hier nur einen Auszug eines umfassenderen Beitrags aus „Energiemanagement in der betrieblichen Praxis“. Ihnen hat der Beitrag gefallen? Dann testen Sie doch gleich mal weitere Fachbeiträge und Arbeitshilfen, die Sie beim erfolgreichen Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 garantiert unterstützen. Jetzt testen!