EuP-Schulung gegen den Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel im Elektrohandwerk ist spürbar: Elektrofachkräfte sind oft mit Routineaufgaben überlastet und haben kaum Zeit für ihre eigentlichen Kernaufgaben. Doch es gibt eine einfache und effektive Lösung: Schulen Sie Ihre eigenen Mitarbeiter – wie Installateure oder Haustechniker – zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuPs). So entlasten Sie Ihre Fachkräfte und steigern die Effizienz in Ihrem Betrieb. Wie Sie mit maßgeschneiderten Schulungsunterlagen schnell und unkompliziert von dieser Lösung profitieren, erfahren Sie in unserem Artikel.

Problem: Fachkräftemangel in der Elektrobranche
Der Fachkräftemangel ist für die Elektrobranche ein Problem. Wenn niemand da ist, der auf die Schnelle und vor Ort die elektrischen Probleme lösen kann, ist der Betrieb von teuren externen Dienstleistern abhängig. Hinzu kommt die Gefahr für die betriebliche Sicherheit. Wenn Elektrofachkräfte mit einfachen elektrotechnischen Arbeiten überlastet sind, bleibt ihre eigentliche Aufgabe liegen: sich um die Elektrosicherheit zu kümmern, Gefährdungsbeurteilungen oder Arbeitsanweisungen zu erstellen und damit vorzusorgen, dass keine Elektrounfälle passieren. Dieser Beitrag zeigt, wie eine EuP-Schulung helfen kann.
Lösung: Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden
Die Lösung besteht in Ihren eigenen Mitarbeitern, nämlich solchen mit einer anderen handwerklichen Ausbildung. Diese erhalten eine Schulung zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen. Anschließend können sie die Elektrofachkräfte entlasten.
Wofür kann man eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) einsetzen?
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person darf zum Beispiel die Sichtprüfung von elektrischen Anlagen durchführen. Sie darf nach einer Einweisung Geräte anschließen und abklemmen, einfache Instandhaltungsarbeiten oder Montagearbeiten an elektrischen Anlagen ausführen und einfache Störungen beheben.
Sie möchten wissen, welche Tätigkeiten die EuP im Unterschied zum Laien ausführen darf und wie sie sie im Betrieb rechtssicher einsetzen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren weiterführenden Beitrag „Eine elektrotechnisch unterwiesene Person rechtssicher einsetzen“.
Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person braucht keine elektrotechnische Berufsausbildung. Vielmehr kann sie die Qualifikation zur EuP durch eine Schulung erreichen. Mit einer solchen Schulung erwerben die Teilnehmer die Fachkunde gemäß der DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100.
EuP-Schulung in Form eines Lehrgangs
Die Mitarbeiter, die Sie zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen ausbilden wollen, können Sie zu einem externen Lehrgang schicken. Dieser dauert in der Regel ein bis zwei Tage. Für solche EuP-Lehrgänge gibt es Ausbilder wie etwa den TÜV Süd, die DEKRA Akademie oder die IHK Schwaben. Ein solcher Lehrgang wird meist in Präsenz oder als virtuelle Veranstaltung angeboten.
Sie können die EuP-Schulung aber auch selbst im Unternehmen durchführen. Zu aufwendig? Nein, das muss nicht sein. Machen Sie es sich leicht und nutzen Sie das neue Online-Schulungspaket „Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden“. Das Produkt ist speziell für die unternehmensinterne Schulung von EuPs entwickelt worden. Die Autoren sind Fachexperten, die selbst Schulungen durchführen. Das Produkt besteht aus Präsentationsfolien und Unterlagen für die Elektrofachkraft, die damit EuPs ganz leicht im eigenen Unternehmen ausbilden kann.
Welche Vorteile hat eine interne EuP-Schulung für das Unternehmen?
Für eine Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Inhalte oder etwa eine Mindestdauer. Tatsächlich liegt es in der Verantwortung der zuständigen Elektrofachkraft bzw. Führungskraft zu beurteilen, ob Inhalte und Dauer der Schulung angemessen sind.
Mit der Aufzählung der Tätigkeiten, die eine entsprechend geschulte, elektrotechnisch unterwiesene Person ausführen darf, liegen die Vorteile einer innerbetrieblichen Schulung für das Unternehmen klar auf der Hand. EuPs können die Elektrofachkräfte im Unternehmen tatkräftig unterstützen und so deutlich entlasten:
- Flexibilität im Betrieb: EuPs dürfen unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft einfache elektrische Arbeiten ausführen. Das macht den Betrieb flexibler und reduziert die Abhängigkeit von externen Dienstleistern oder vollqualifizierten Elektrofachkräften.
- Kostenersparnis: Durch den Einsatz von EuPs für einfache elektrotechnische Arbeiten können Kosten gesenkt werden, da für diese Tätigkeiten keine höher qualifizierten und teureren Elektrofachkräfte eingesetzt werden müssen.
- Entlastung von Elektrofachkräften: EuPs können Elektrofachkräfte bei Routineaufgaben entlasten, so dass diese sich auf komplexere und kritischere Arbeiten konzentrieren können.
- Schnellere Reaktionszeiten: Mit EuPs im Team können kleinere elektrische Probleme schneller vor Ort behoben werden.
- Sicherheit: Durch die Schulung und Unterweisung in elektrotechnischen Grundlagen können EuPs sicherer arbeiten und gleichzeitig helfen, das Unfallrisiko zu minimieren, da sie die Gefahren besser einschätzen können und die notwendigen Schutzmaßnahmen kennen.
- Gesetzliche Anforderungen erfüllen: Bestimmte elektrische Tätigkeiten dürfen nur von unterwiesenen Personen durchgeführt werden. EuPs helfen Unternehmen, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
- Erhöhung der Mitarbeiterkompetenz: Durch die Schulung von Mitarbeitern zur EuP wird das interne Know-how im Unternehmen gesteigert, was zu einer insgesamt kompetenteren Belegschaft führt.
- Wartung und Instandhaltung: EuPs können einfache Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln durchführen, wodurch die Anlagenverfügbarkeit erhöht und die Lebensdauer der Ausrüstung verlängert wird.
Wer darf EuP ausbilden?
Eine Elektrofachkraft darf EuP ausbilden. Als Elektrofachkraft wird eine Person definiert, die durch ihre Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die erforderlichen Fähigkeiten besitzt, um die elektrotechnischen Arbeiten und deren Gefährdungen zu beurteilen sowie Risiken zu minimieren.
Wichtig ist, dass die Elektrofachkraft als Referent interner Schulungen auch über didaktische Fähigkeiten verfügt, um den Schulungsinhalt verständlich und praxisnah zu vermitteln. Zudem sollten geeignete Schulungsmaterialien vorhanden sein, die alle notwendigen Inhalte abdecken und den aktuellen Normen und Richtlinien entsprechen.
So nutzen Sie das neue Schulungspaket und die Vorteile einer internen Schulung
Das neue Schulungspaket „Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden“ stellt Ihnen aktuelle, normenkonforme und effektive Schulungsunterlagen zur Verfügung. Damit haben Sie eine solide Grundlage für Ihre internen Schulungen von EuPs. Durch diesen Einsatz qualifizierter Unterlagen stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer die gleichen hochwertigen Schulungen erhalten. Dies erhöht die Konsistenz und Qualität Ihrer internen Schulungen.
Die fertigen Schulungsvorlagen in Form von PowerPoint-Präsentationen sparen viel Zeit. Ihre internen Fachkräfte erhalten zu jeder Präsentation eine eigene Referentenunterlage, in denen die einzelnen Themen detailliert dargestellt sind. So können sich die Fachkräfte darauf konzentrieren, die Inhalte zu vermitteln und durch praktische Hinweise zu ergänzen.
Die fertigen Schulungsunterlagen dienen als Grundgerüst, in das die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Unternehmens eingepasst werden. So sind die Vorteile einer standardisierten Schulung mit der Flexibilität einer firmeninternen Schulung vereint. Damit ist sichergestellt, dass die Teilnehmer das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anwenden und so die Elektrofachkräfte tatkräftig unterstützen und entlasten. Auch die betriebliche Sicherheit profitiert vom Einsatz geschulter, elektrotechnisch unterwiesener Personen!
Wie oft muss eine EuP-Schulung wiederholt werden?
Elektrotechnisch unterwiesene Personen müssen mindestens einmal jährlich an Wiederholungsschulungen teilnehmen. Diese Schulungen sind notwendig, um das Wissen der EuPs auf dem neuesten Stand zu halten und sicherzustellen, dass sie die geltenden Sicherheitsvorschriften weiterhin einhalten.
Podcast zum Einsatz von EuPs im Betrieb
Hören Sie gerne mal in unseren neuen Podcast auf elektrofachkraft.de hinein. Dieser informiert über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen im Betrieb und wie diese die Elektrofachkräfte unterstützen können: „Die EuP im Betrieb“.