Betriebsratswahl

Das Verfahren bei der Betriebsrats-Wahl – Teil 1

Betriebsratswahl

Übersichtlich und kompakt erfahren Sie in diesem Handout zum Webinar die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und die Änderungen aus dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz. Viele Grafiken erklären die Materie anschaulich.

  • Wahlgrundsätze
  • Gesetzlicher Wahlschutz
  • Sonderkündigungsschutz, § 15 Abs. 3, 3a KSchG
  • Sonderkündigungsschutz – Neuerung durch Betriebsrätemodernisierungsgesetz
  • Behinderung der Wahl
  • Wer darf gewählt werden?
  • Wer darf nicht gewählt werden?
  • Wer darf wählen?
  • Vereinfachtes Wahlverfahren für kleinere Betriebe: Bisherige und neue Regelung
  • Vereinfachtes Wahlverfahren in Betrieben mit 101-200 Beschäftigten
  • Vereinfachtes Wahlverfahren: Ablauf
  • Normales Wahlverfahren: Ablauf
  • Listen- oder Personenwahl?
  • Bestellung des Wahlvorstands
  • Virtuelle Sitzungen möglich, aber Präsenz hat Vorrang
  • Aufgaben des Wahlvorstands
  • Konstituierung des Wahlvorstands
  • Erstellung der Wählerliste
  • Anfechtung der Wahl durch die Wahlberechtigten wegen unrichtiger Wählerliste?
  • Festlegung der BR-Sitze inkl. Minderheitengeschlecht
  • Mindestsitzzahl für Minderheitengeschlecht: Ausnahmen
  • Erlass des Wahlausschreibens
  • Bekanntmachung des Wahlausschreibens
  • Beginn der BR-Wahlen
  • Prüfung der Wahlvorschläge
  • Einreichen der Wahlvorschläge
  • Inhalt der Wahlvorschläge
  • Pro Kandidat nur eine Liste
  • Stützunterschrift ist nur bei einer Liste möglich
  • Neuregelung Stützunterschriften
  • Was tun bei ungültigen und fehlerhaften Wahlvorschlägen?
  • Prüfung der Wahlvorschläge, §§ 6 – 8 WO (1)

Handout

Das Verfahren bei der Betriebsrats-Wahl – Teil 1

Gratis im .pdf-Format herunterladen:

Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen, denen Sie hiermit ausdrücklich zustimmen.

* erforderlich