Beschäftigung auf Rekordniveau und steigende Arbeitslosigkeit
Im Dezember 2024 waren rund 2,8 Millionen Menschen arbeitslos. Das entspricht einem Plus von 33.000 zum Vormonat. Der Anstieg ist für den Wintermonat Dezember durchaus üblich und liegt auf etwa gleicher Höhe wie im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg zum Jahresende um 0,1 Prozentpunkte auf 6 Prozent. Mit 35,23 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wurde im Oktober nach vorläufigen Hochrechnungen ein neuer Höchststand erreicht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Beschäftigung um 117.000. Dieser Anstieg setzte sich zwar im Oktober weiter fort, der Zuwachs war aber nur noch niedrig. Gleichzeitig sank im Dezember 2024 die Zahl der gemeldeten offenen Stellen auf 654.000.

Qualifizierungsgeld unterstützt Unternehmen
In konjunktureller Kurzarbeit befanden sich laut vorläufiger Hochrechnung im Oktober 287.000 Beschäftigte, das waren 62.000 mehr als im Vormonat. Mit der Verlängerung der Bezugsdauer des Kurzarbeitergeldes auf bis zu 24 Monate hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil den Betrieben mehr Planungssicherheit gegeben, um erfahrene Beschäftigte zu halten. Neu eingeführt wurde das Qualifizierungsgeld, das Unternehmen darin unterstützt, ihre Beschäftigten für neue Arbeitsplätze zu vorzubereiten.
Sicherung von gefährdeten Arbeitsplätzen
In dem Bericht zu den Arbeitsmarktzahlen für Dezember 2024 von Staatssekretär Rolf Schmachtenberg vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales betont dieser, das wir am Ende des wirtschaftlich schwierigen Jahres dennoch auf einen Höchststand an Beschäftigung blicken. Zugleich wachse aber die Arbeitslosigkeit. Nur noch wenige Branchen meldeten ein Plus an freien Stellen. Diese gelte es jetzt zu besetzen. Zugleich sei es wichtig, so Schmachtenberg, Arbeitsplätze, die gefährdet sind, zu sichern. Er sieht in Qualifizierung und Förderung von Weiterbildung sowie Kurzarbeit die arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Damit würden Perspektiven für Arbeitnehmer geschaffen und der Arbeitsmarkt gleichzeitig in einer schwierigen wirtschaftlichen Zeit gestärkt.