25.08.2020

DIN 18534: Abdichtung von Innenräumen

Die neue Normenreihe DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ ist im Juli 2017 für die Abdichtung von Innenräumen in Kraft getreten. Der Entwurf der DIN 18534 mit Ausgabedatum Juli 2015 wurde zurückgezogen.

DIN 18534 - abdichtung von innenräumen

Die Norm DIN 18534 gilt für die Planung und Ausführung von Abdichtungen für Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen sowie flüssig aufzubringenden Stoffen in den Anwendungsbereichen Neubau und Instandhaltung. Sie gilt in allen nachfolgend beschriebenen Anwendungsbereichen, in denen mit einer maximalen Anstauhöhe von Brauch- und Reinigungswasser von bis zu 10 cm zu rechnen ist.

Die DIN 18534 ist eine Norm der Normenreihe (DIN 18531, DIN 18532, DIN 18533, DIN 18534 und DIN 18535), die im Juli 2017 die allgemeingültige Norm DIN 18195 für Bauwerksabdichtungen ersetzt hat. Die DIN 18195 ist jetzt ausschließlich eine Begriffsnorm.

DIN 18534: Anwendungsbereich

In den Anwendungsbereich der Norm fallen wasserbeanspruchte Flächen in Innenräumen, z.B. bei:

  • Bädern
  • Küchen
  • Nasszellen (Duschen)
  • generell Bodenflächen mit Ablauf
  • sowie Produktionsflächen und gewerblich genutzten Flächen

Ebenfalls nach der DIN 18534 abgedichtet werden können Bodenflächen von Kleingaragen, da sie zu den untergeordneten Verkehrsflächen zählen.

Unsere Empfehlung
Praxis-Guide Hochbau

Praxis-Guide Hochbau

Normen – Richtlinien – Merkblätter

€ 289.00zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Praxishandbuch mit Online

Nicht in den Anwendungsbereich der Norm fallen:

  • wasserabweisende Anstriche
  • Beschichtungen und Beläge
  • vorgefertigte Elemente, z.B. Duschen und Nasszellen, wenn sie nicht nach dieser Norm abgedichtet werden sollen
  • wasserundurchlässige Bauteile etc.

Die Norm DIN 18534 im Überblick

Die DIN 18534 besteht aus folgenden Teilen:

– Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
– Teil 2: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
– Teil 3: Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F)
– Teil 4: Abdichtung mit Gussasphalt oder Asphaltmastix
– Teil 5: Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-B)
– Teil 6: Abdichtung mit plattenförmigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-P)

DIN 18534-1:2017-07: Übersicht über die wichtigsten Änderungen

Die bisherigen Regelungen zur Abdichtung von Innenräumen waren in den folgenden Teilen der Norm enthalten:

  • im Teil 5 der DIN 18195
  • sowie in den mitgeltenden Teilen 1 bis 3
  • sowie in den Teilen 7 bis 10

Die Regelungen wurden mit dem Weißdruck der DIN 18534 in diese Normenreihe (Teile 1 bis 6) überführt. Neu in die DIN 18534-1 aufgenommen wurden:

  • Abdichtungsstoffe
  • Abdichtungsbauarten
  • Instandhaltung

Neu aufzunehmende Stoffe in der DIN 18534

Eine der Zielsetzungen der Neunormierung von Abdichtungen war es, neue Stoffe sowie auch Bauarten in die Norm aufzunehmen zu können, wenn sie sich bewährt haben. Neu aufgenommen in die DIN 18534 wurden z.B. Abdichtungen mit flüssigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten

Abdichtungsbauarten

Der Begriff „Nassraum“ wird nicht mehr durch die Notwendigkeit eines Bodenablaufes definiert, sondern ist vielmehr von der zu erwartenden Wassereinwirkung und der geplanten Raumnutzung abhängig. Neu sind die Anforderungen an Abdichtungen über Dämmstoff-Untergründen, Lastverteilungsschichten und Nutzschichten anhand drei verschiedener Abdichtungsbauweisen:

  • die tieferliegende Abdichtung auf dem Konstruktionsgrund mit darüber liegender Dämm- und Lastverteilungsschicht
  • die obenliegende Verbundabdichtung auf der Lastverteilungsschicht (z. B. Estrich, Putz oder Trockenbau) unter Fliesen und Platten
  • Kombination aus den beiden vorgenannten Abdichtungsbauweisen

Aufnahme alternativer Abdichtungsbauarten

Die neue DIN 18534 spiegelt die zeitgemäße Baupraxis wider: Alternative Verbundabdichtungen mit Fliesen und Platten für die Innenraumabdichtungen wurden aufgenommen, die in der Normenreihe DIN 18195 nicht enthalten waren. Die Neunormierung von Abdichtungen hat u.a. zum Ziel, neue Stoffe und Bauarten aufnehmen zu können, wenn sie sich bewährt haben, z.B. Abdichtungen mit flüssigen Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten.

Auswahl der Abdichtungsbauarten nach DIN 18534

Grundsätzlich gilt nach DIN 18534:

  • Die Auswahl der Abdichtung erfolgt prinzipiell aus den Einwirkungsklassen des Wassers (W1-I gering bis W3-I sehr hoch) auf die Abdichtung.
  • Weiter für die Auswahl zu berücksichtigen sind die Rissklassen (R1-I bis R3-I).

Wahl der Abdichtung: Wassereinwirkungsklassen

Für die Wahl der Abdichtungsart ist die Wassereinwirkungsklasse nach DIN 18534-1 maßgebend.

Tab. 1: Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18534-1 bei Abdichtungen von Innenräumen

Wassereinwirkungsklasse Wassereinwirkung Anwendung
W0-I gering Flächen mit nicht häufiger Einwirkung von Spritzwasser, z.B.:
  • Wandflächen in Bädern außerhalb von Duschbereichen und häuslichen Küchen
  • Bodenflächen im häuslichen Bereich ohne Ablauf, z.B. in Küchen, Hauswirtschaftsräumen, Gäste-WCs
W1-I mäßig Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Intensivierung durch anstauendes Wasser, z.B.:
  • Wandflächen über Badewannen und in Duschen in Bädern
  • Bodenflächen in häuslichen Bereichen mit Ablauf
  • Bodenflächen in Bädern ohne/mit Ablauf ohne hohe Wassereinwirkung aus dem Duschbereich
W2-I hoch Flächen mit häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweise durch anstauendes Wasser intensiviert, z.B.:
  • Wandflächen in Duschen in Sportstätten und Gewerbestätten
  • Bodenflächen mit Abläufen und/oder Rinnen
  • Bodenflächen in Räumen mit bodengleichen Duschen
  • Wand- und Bodenflächen von Sportstätten und Gewerbestätten
W3-I sehr hoch Flächen mit sehr häufiger oder langanhaltender Einwirkung aus Spritz- und/oder Brauchwasser und/oder Wasser aus intensiven Reinigungsverfahren, durch anstauendes Wasser intensiviert, z.B.:
  • Flächen im Bereich von Umgängen von Schwimmbecken
  • Duschen und Duschanlagen in Sportstätten und/oder Gewerbestätten
  • Flächen in Gewerbestätten, gewerbliche Küchen, Wäschereien, Brauereien etc.

Abdichtungen werden erforderlich:

  • bei hoher und sehr hoher Wassereinwirkung (W2-I, W3-I)
  • bei mäßiger Wassereinwirkung auf Bodenflächen (W1-I)
  • bei mäßiger Wassereinwirkung an Wandflächen (W1-I), wenn feuchteempfindliche Untergründe vorliegen, oder bei feuchteunempfindlichen Untergründen, wenn Brauchwasser in feuchteempfindliche Bauteilschichten vordringen kann

Auf Abdichtungen kann verzichtet werden:

  • an Wandflächen bei mäßiger Wassereinwirkung (W1-I), wenn feuchteunempfindliche Untergründe und wasserabweisende Oberflächen vorliegen, die einen ausreichenden Feuchteschutz gewährleisten, und Brauchwasser nicht in feuchteempfindliche Bauteilschichten vordringen kann
  • bei geringer Wassereinwirkung (W0-I), sofern hier wasserabweisende Oberflächen vorhanden sind, die einen ausreichenden Schutz gewährleisten
  • in Bereichen, in denen keine Spritzwassereinwirkung vorliegt

Wahl der Abdichtung: Rissklassen

Für die Wahl der Abdichtungsart müssen ebenfalls die Rissklassen nach DIN 18534-1 berücksichtigt werden.

Tab. 2: Rissklassen nach DIN 18534-1

Rissklasse Maximale Rissbreitenänderung/ Rissneubildung nach Aufbringen der Abdichtung Beispiele für Abdichtungsgründe
R1-I ≤ 0,2 mm
  • Stahlbeton
  • Mauerwerk
  • Putz
  • Estrich
  • Kraftschlüssig geschlossene Fugen von Gips- und Gipsfaserplatten
R2-I ≤ 0,5 mm
  • Kraftschlüssig geschlossene Fugen von plattenförmigen Bekleidungen
  • Fugen von großformatigem Mauerwerk
  • Erddruckbelastetes Mauerwerk
R3-I ≤ 1,0 mm – Rissversatz;     ≤ 0,5 mm
  • Materialübergänge
  • Aufstandsfugen von Mauerwerk

Instandhaltung

Die DIN 18534 wird durch Regelungen zur Instandhaltung von Abdichtungen ergänzt, um eine langfristige Nutzbarkeit des entsprechenden Bauteils zu ermöglichen. Es wird empfohlen, regelmäßige Inspektionen, Wartungen und damit verbundene Instandsetzungen durchzuführen, die möglichst vertraglich vereinbart werden sollten. Generell obliegt die Instandhaltung dem Nutzer.

Autor*in: Petra Derler (Architektin BDA und Herausgeberin der Werke "Praxis-Guide Hochbau" und "VOB/C-Praxiskommentar". Weitere interessanten Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt "Praxis-Guide Hochbau".)