Industrieroboter
Zuletzt aktualisiert am: 13. Oktober 2021

Beim Einsatz von Industrierobotern sollten Sie Sicherheit groß schreiben. Gefahrenquellen beim Einsatz von Industrierobotern sind sehr vielfältig und bewegen sich von Quetschgefahren bis hin zu Gefahren, die durch den Einsatzzweck des Roboters selbst entstehen können.
Vorschriften und Rechtsprechung
-
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
-
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
-
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
-
Maschinenverordnung (9. ProdSV)
-
DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention
Industrieroboter – Definition
Allgemein versteht man unter einem Industrieroboter eine Maschine bzw. einen Automaten, der mithilfe von Werkzeugen in einem vorher programmierten Bewegungsablauf verschiedene Arbeitsschritte übernehmen kann. Da sich der Bewegungsablauf der Roboter relativ frei gestalten lässt, können Industrieroboter in vielen verschiedenen industriellen Feldern zum Einsatz kommen. Die Werkzeuge des Roboters unterscheiden sich abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet.
Industrieroboter – Einsatzgebiete
Da Industrieroboter je nach Traglast, angebrachtem Werkzeug und programmiertem Bewegungsablauf ganz unterschiedliche Arbeitsschritte übernehmen können, kommen sie in vielen verschiedenen Industriezweigen zum Einsatz. Branchen, in denen Industrieroboter häufig Verwendung finden, sind u.a. Automobilhersteller und Automobilzulieferer. Aber auch in der metallverarbeitenden Industrie und in Gießereien, in der Medizintechnik oder bei der Herstellung von Haushaltsgeräten werden Industrieroboter eingesetzt.
In diesen Industriezweigen werden die Industrieroboter u.a. für Arbeiten wie Palettieren, Verpacken, Be- und Entladen, Schweißen, Löten, Lackieren, aber auch zum Kleben, Schneiden oder Montieren verwendet.
Industrieroboter – Sicherheit
Bei der Bedienung von Industrierobotern können, natürlich je nach Einsatzgebiet, unterschiedliche Gefahrenquellen entstehen. Möglich sind u.a. Quetschgefahren oder Gefährdungen, die durch den Einsatz des Roboters entstehen können, z.B. Schweißspritzer und Funken bei Schweißarbeiten des Roboters.
Deshalb sollte für jeden Industrieroboter eine Gefährdungsanalyse durchgeführt werden und natürlich sollten bei der Bedienung von Industrierobotern, wie bei anderen Maschinen auch, die geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Außerdem sollte kontrolliert werden, ob alle Sicherheitsvorkehrungen, wie z.B. Umzäunungen, ordnungsgemäß angebracht sind.
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Sichere Arbeitsplätze in Produktion und Industrie“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.
Zum Produkt "Sichere Arbeitsplätze in Produktion und Industrie"