Shop Kontakt

Gefährdungsbeurteilung: Muster helfen bei der Erstellung

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht: Mit unseren kostenlosen Vorlagen erfassen Sie die Gefährdungen in Ihrem Betrieb schnell, strukturiert und rechtskonform. Auf dieser Seite erfahren Sie, wo Gefährdungen auftreten können, wie Sie die Vorlagen richtig anwenden – und laden sich anschließend die passende Muster-Gefährdungsbeurteilung für Ihre Branche herunter. Ideal für Arbeitgeber, Sicherheitsbeauftragte und alle, die Verantwortung für den Arbeitsschutz tragen.

Zuletzt aktualisiert am: 23. April 2025

Gefährdungsbeurteilung

Eine Gefährdungsbeurteilung ist praktische Prävention

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten. Ein zentrales Instrument dafür ist die Gefährdungsbeurteilung – geregelt in § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG).

Definition: Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Instrument im Arbeitsschutz. Sie dient dazu, Gefährdungen am Arbeitsplatz systematisch zu erkennen, zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten – noch bevor es zu Unfällen oder gesundheitlichen Schäden kommt.

Damit Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung erstellen können, finden Sie auf dieser Seite kostenlose Vorlagen. Ob Büro, Lager oder Produktion – unsere praxisnahen Muster helfen Ihnen Schritt für Schritt bei der Umsetzung.

Muster für Gefährdungsbeurteilung: Vorteile

Bei der Gefährdungsbeurteilung kann es hilfreich sein, entsprechende Muster als Vorlage zu nutzen. Der Gesetzgeber verzichtet bewusst darauf, die praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bis ins Detail vorzuschreiben. Stattdessen sollen Sie sich an den konkreten Anforderungen und Bedingungen Ihres eigenen Betriebs orientieren. Das eröffnet Spielraum und Interpretationsmöglichkeiten.

Muster für Gefährdungsbeurteilungen dienen hier als nützliche Orientierungshilfe: Sie geben Impulse und zeigen auf, welche Struktur eine Gefährdungsbeurteilung idealerweise haben sollte. Wichtig ist jedoch, dass Sie die heruntergeladenen Gefährdungsbeurteilung-Vorlagen an die Gegebenheiten Ihres Unternehmens anpassen und individuell ausgestalten.

Muster für die Gefährdungsbeurteilung helfen bei der Erfüllung rechtlicher Pflichten!

Die Grundlage für Gefährdungsbeurteilungen in Bezug auf Arbeitsstätten, Arbeitsplätze, Verfahren, Abläufe und Arbeitszeiten findet sich u.a. in den §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes, § 3 der Betriebssicherheitsverordnung, § 6 der Gefahrstoffverordnung sowie in den §§ 89 bis 90 des Betriebsverfassungsgesetzes. Viele weitere Regelungen im Arbeitsschutz bauen auf diesen Bestimmungen auf – und verlangen ausdrücklich die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung.

Für wen sind Muster für eine Gefährdungsbeurteilung sinnvoll?

Grundsätzlich gilt die Verpflichtung zur Gefährdungsbeurteilung für alle Arbeitgeber – unabhängig von der Betriebsgröße oder Branche. Auch in kleinen Betrieben mit wenigen Beschäftigten müssen mögliche Gefährdungen ermittelt und dokumentiert werden. Dabei gilt: Die Gefährdungsbeurteilung muss regelmäßig überprüft und bei Veränderungen angepasst werden, z.B. bei neuen Arbeitsmitteln, geänderten Abläufen oder nach einem Unfall.

Wichtig ist, dass fachkundige Personen in die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung miteinbezogen werden – oder diese gar selbst durchführen. Noch besser ist es, wenn sie ein Projektteam dabei unterstützt.

Mitglieder des Projektteams könnten sein:

  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit
  • jeweils zuständige Vorgesetzte
  • Betriebsärzte
  • Betriebsratsmitglieder
  • Sicherheitsbeauftragte
  • und andere Spezialisten, wie z.B. Strahlenschutz- oder Brandschutzbeauftragte

Muster kostenlos herunterladen: Wo können Gefährdungen auftreten?

Gefährdungen am Arbeitsplatz sind so vielfältig wie die Arbeitswelten selbst. Dabei können sich Risiken aus Arbeitsprozessen, Arbeitsumgebungen und eingesetzten Materialen ergeben. Je nach Branche, Tätigkeit und Arbeitsumgebung unterscheiden sich die Risiken deutlich. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Gefährdungsbeurteilung immer kontextbezogen durchführen – angepasst an die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort.

Im Folgenden stellen wir Ihnen typische Arbeitsbereiche mit konkreten Beispielen vor – inklusive passender Muster für Gefährdungsbeurteilungen, die Sie direkt herunterladen und an Ihren Betrieb anpassen können.

Gefährdungsbeurteilung-Vorlage für den Außendienst

Mitarbeitende im Außendienst sind besonderen Risiken ausgesetzt: Häufige Autofahrten, wechselnde Einsatzorte, alleinige Tätigkeiten und unvorhersehbare Situationen können die Sicherheit und Gesundheit beeinträchtigen. Auch ergonomische Belastungen durch lange Fahrten oder das Tragen von Präsentationsmaterialien spielen eine Rolle.

Unsere Muster-Vorlage unterstützt Sie dabei, diese Gefährdungen strukturiert zu erfassen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu planen.

Muster für Gefährdungsbeurteilung in der Logistik

In der Logistikbranche gibt es eine Vielzahl potenzieller Gefährdungen – von körperlichen Belastungen beim Be- und Entladen über Lärm und Verkehrsgefahren bis hin zum Umgang mit technischen Geräten wie Gabelstaplern. Ein typisches Beispiel ist der Arbeitsplatz eines Gabelstaplerfahrers, an dem u.a. Sichtbehinderungen, Kollisionen oder Belastungen durch Vibrationen auftreten können.

Mit unserer Vorlage können Sie Gefährdungen frühzeitig erkennen und rechtssicher dokumentieren.

Gefährdungsbeurteilung-Muster für Arztpraxen

In Arztpraxen bestehen vielfältige Gefährdungen, sei es durch den Kontakt mit biologischen Arbeitsstoffen (z.B. Blut, Körperflüssigkeiten), scharfen Instrumenten oder durch psychische Belastungen wie hohes Patientenaufkommen und Notfallsituationen. Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Unsere Vorlage hilft Ihnen, die besonderen Anforderungen im medizinischen Bereich strukturiert zu beurteilen.

Vorlage für die Gefährdungsbeurteilung der Baustelle

Auf Baustellen treffen zahlreiche Gefährdungen aufeinander: Höhenarbeit, Absturzrisiken, Maschinenbetrieb, Lärm, Staub, elektrische Gefahren, ungesicherte Flächen oder andere Gefahrstoffe sind nur einige Beispiele. Hinzu kommen wechselnde Arbeitsorte und Witterungseinflüsse, die das Risiko erhöhen.

Unsere entsprechende Gefährdungsbeurteilung-Vorlage unterstützt Sie bei der systematischen Erfassung dieser Gefährdungen – kompakt und praxisnah.

Besuchen Sie unseren kostenlosen Downloadbereich für weitere Gefährdungsbeurteilung-Muster. Auch für die Gefährdungsbeurteilung elektrischer Geräte stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster zur Verfügung, denn: Überall dort, wo mit Strom gearbeitet wird, ist besondere Vorsicht geboten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Gefährdungsbeurteilung für die Elektrosicherheit!

So nutzen Sie unsere Muster zur Gefährdungsbeurteilung richtig

Die Gefährdungsbeurteilung-Muster dienen als Orientierung und enthalten beispielhafte Gefährdungen sowie mögliche Schutzmaßnahmen. Bitte passen Sie jede Vorlage an die konkreten Gegebenheiten in Ihrem Betrieb an – z. B. an spezifische Arbeitsmittel, Räumlichkeiten, Tätigkeiten oder Arbeitsabläufe. Neben der schriftlichen Dokumentation muss eine Gefährdungsbeurteilung außerdem jederzeit nachweisbar sein – sei es für interne Prüfungen, externe Dienstleister oder Behörden. Bewahren Sie die ausgefüllten Dokumente gut auf und achten Sie darauf, Änderungen oder Aktualisierungen nachvollziehbar zu dokumentieren. Auch das Datum der letzten Überprüfung sollte stets vermerkt sein.

Häufige Fragen zu Mustern für Gefährdungsbeurteilungen

Wir beantworten die häufigsten Fragen unserer Leser zur Nutzung unserer Gefährdungsbeurteilung-Muster.

Für welche Branchen sind die Gefährdungsbeurteilung-Muster geeignet?

Unsere Muster decken eine Vielzahl von Branchen ab – darunter Büro, Logistik, Produktion, Baustelle, Außendienst und Gesundheitswesen. Sie dienen als praxisnahe Grundlage und lassen sich flexibel an unterschiedliche Arbeitsbereiche anpassen. Wichtig ist, dass Sie die Inhalte individuell auf die Gegebenheiten in Ihrem Betrieb übertragen.

Darf ich die Muster anpassen?

Ja, die Anpassung ist sogar ausdrücklich erforderlich. Die Vorlagen stellen eine Orientierung dar und müssen vor der Nutzung an die tatsächlichen Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen angepasst werden. Nur so erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen an eine betriebsbezogene Gefährdungsbeurteilung.

Brauche ich eine spezielle Software, um die Vorlage zu nutzen?

Nein. Die Muster stehen als Word-Datei zur Verfügung und lassen sich mit gängiger Bürosoftware problemlos öffnen, bearbeiten und speichern. Wenn Sie noch mehr Zeit bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sparen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Gefährdungsbeurteilung-Software. Mit unserer Software digitalisieren Sie den gesamten Prozess der Gefährdungsbeurteilung und profitieren von hunderten branchenspezifischen Vorlagen.

Wie oft muss eine Gefährdungsbeurteilung aktualisiert werden?

Eine Gefährdungsbeurteilung muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden – z.B. nach Unfällen, bei neuen Arbeitsmitteln oder veränderten Arbeitsabläufen. Auch gesetzliche Änderungen können eine Überprüfung erforderlich machen. Empfohlen wird eine turnusmäßige Überprüfung, mindestens jedoch bei jeder relevanten Änderung im Betrieb.

Autor*in: WEKA Redaktion